.

Interdisziplinäre Weiterbildungen

Drums Alive® Theradrum - Modul 1

NOZ Schwerin

MastertrainerInnen Drums Alive®

8

280,00 €

Kursdetails
 

Hochleistungssport für das Gehirn!

Drums Alive® - das ganzheitliche Workout verbindet einfache, aber dynamische Bewegungen mit pulsierenden Trommelrhythmen.

Drums Alive® steckt voller motivierender Musik und steigert sowohl die physische als auch die mentale Fitness. Drums Alive® ist für Jung und Alt geeignet und bringt eine Vielzahl an positiven Effekten, beispielsweise eine Verbesserung der sozialen und emotionalen Gesundheit, mit sich.

Vorgestellt und erarbeitet wird ein innovativer Weg, wie Trommeln und Tanzen als propriozeptives, Gleichgewichts- und Koordinationstraining eingesetzt werden und sanfte Bewegungen mit anderen Fitnessmodalitäten kombiniert werden können.

Die Wirkung von Drums Alive® wird wissenschaftlich untersucht und findet Anwendung in der Behandlung von Patienten mit Depressionen und Burnout, Schwankschwindel, Tumorpatienten, Patienten in Seniorenheimen, demenziellen Erkrankungen und in der Arbeit mit beeinträchtigten Personen.

 

Modul 1:

    • Vermittlung der Grundtechniken des Trommelns
    • Grundschritte, Grundbewegungen
    • Musik und Rhythmusschulung
    • Theoretisches Wissen über die Entstehung und die Wirkung von Drums Alive®
    • Stundenaufbau

Nach Modul 1 erhalten die TeilnehmerInnen eine Teilnahmebescheinigung.

Zielgruppen:

  • Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Masseure, Heilpraktiker, Ärzte, Sport- und Gymnastiklehrer, Osteopathen

 

 


Kurszeiten:

 

Sa 01.07., 10.00 - 18.30 Uhr

So 02.07., 09.00 - 14.30 Uhr

Anmeldeschluss: 30.06.2023
max. Teilnehmerzahl: 20
Zielgruppe:
Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Masseure, Heilpraktiker, Ärzte, Sport- und Gymnastiklehrer, Osteopathen
Kursnummer: SNDA2301

Manuelle Lymphdrainage Zertifikatsausbildung

NOZ Schwerin

Lehrteam Lymphakademie Deutschland

170

1.490,00 €

Kursdetails

Anerkannt bei allen Kassen

 

Der Kurs ist als Maßnahme nach AZAV anerkannt und kann mit einem Bildungsgutschein der Arbeitsagentur gefördert werden. Maßnahmeträger ist unser Kooperationspartner, das Fobize Bremen.

Die LYMPHAKADEMIE DEUTSCHLAND bietet bundesweit die komplette Ausbildung in Manueller Lymphdrainage an. Qualifizierte ärztliche und physiotherapeutische Fachlehrer führen den theoretischen und praktischen Unterricht durch. Die 4-wöchige, 170 Unterrichtseinheiten umfassende Fortbildung in Manueller Lymphdrainage / Komplexer physikalischer Entstauungstherapie (auch teilbar in 2-wöchigen Basiskurs und 2-wöchigen Therapiekurs) ermöglicht, nach erfolgreicher Abschlussprüfung die Abrechnung dieser Zertifikatsposition mit allen Kostenträgern.

Ärztliche Leitung:

Dr.med. Christian Schuchhardt

Internist, Hämatologe, intern. Onkologe, Mitglied des Vorstandes der der Deutschen Gesellschaft für Lymphologie (DGL), Vorsitzender der Fortbildungskommission der DGL

 

Therapeut. Leiter:

Otto Schreiner

PT, Fachlehrer MLD, KPE

 

Im Preis enthalten sind: Prüfungsgebühr, Bücher, Bandageset, Plakat, Ordner

 


Kurszeiten:

Mo - Do 08:30-17:30 Uhr

Fr  08:30-13:30 Uhr

Anmeldeschluss: 11.08.2023
max. Teilnehmerzahl: 20
Zielgruppe: Physiotherapeuten, Masseure
Kursnummer: SNLY2301

Manuelle Therapie und manuelle Reflextherapie bei Kindern

NOZ Schwerin

Henk Brils / Lehrteam INOMT

20

320,00 €

Kursdetails

Untersuchung und Behandlung von Säuglingen/Kindern mit Kopfgelenkdysfunktionen

 

  • Einführung in die biokybernetische Entwicklung bis zur Pubertät
  • Besonderheiten des energetischen Systems beim Kind
  • Eigenheiten der somatotopischen Entwicklung beim Kind
  • Gezielte Untersuchung, Heteroanamnese
  • Einführung in die Bindegewebsphysiologie, Kopfgelenkanatomie, -biomechanik, Unterschiede beim Kleinkind
  • Manuelle Therapie beim KISS- Syndrom, Mobilisation des atlanto-occipitalen Übergangs, und Axisrotation, Atlastherapie
  • Behandlung ossa parietale, ossa temporalis bei strukturellen und funktionellen Defiziten, Carniosacral-Synthese
  • manuelle Reflextherapie, Segmentmassage, Bindegewebstechniken, Periostmassage
  • Sanfte Akupressur, Meridianmassage, Akupunktmassage bei Atemwegserkrankungen
  • Spezielle Methoden, Ohrmassage, Colontechniken

 


Anmeldeschluss: 17.08.2023
max. Teilnehmerzahl: 20
Kurszeiten:

Fr. 18.08., 9:00-17:00 Uhr

Sa. 19.08., 09:00-17:00 Uhr

So. 20.08., 09:00-12:30 Uhr

Zielgruppe: Physiotherapeuten, Masseure
Kursnummer: SNMTK2301

Drums Alive® Theradrum - Modul 2

NOZ Schwerin

MastertrainerInnen Drums Alive®

8

280,00 €

Kursdetails
 

Drums Alive® - das ganzheitliche Workout verbindet einfache, aber dynamische Bewegungen mit pulsierenden Trommelrhythmen. Drums Alive® steckt voller motivierender Musik und steigert sowohl die physische als auch die mentale Fitness. Drums Alive® ist für Jung und Alt geeignet und bringt eine Vielzahl an positiven Effekten, beispielsweise eine Verbesserung der sozialen und emotionalen Gesundheit, mit sich. Vorgestellt und erarbeitet wird ein innovativer Weg, wie Trommeln und Tanzen als propriozeptives, Gleichgewichts- und Koordinationstraining eingesetzt werden und sanfte Bewegungen mit anderen Fitnessmodalitäten kombiniert werden können. Die Wirkung von Drums Alive® wird wissenschaftlich untersucht und findet Anwendung in der Behandlung von Patienten mit Depressionen und Burnout, Schwankschwindel, Tumorpatienten, Patienten in Seniorenheimen, demenziellen Erkrankungen und in der Arbeit mit beeinträchtigten Personen.

Modul 2:

  • Vertiefung der Inhalte aus Modul I
  • Kombinationen und Choreografien
  • Stundenaufbau

Nach Modul 2 erhalten Sie das Zertifikat Drums Alive Therapeut.

 

 


Kurszeiten:

 

Sa 26.08., 10.00 - 18.30 Uhr

So 27.08., 09.00 - 14.30 Uhr

Anmeldeschluss: 25.08.2023
max. Teilnehmerzahl: 20
Zielgruppe:
Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Masseure, Heilpraktiker, Ärzte, Sport- und Gymnastiklehrer, Osteopathen
Kursnummer: SNDAA2301

Reflektorische Atemtherapie (RAT) - Modul 1

NOZ Schwerin

Liane Vater

32

580,00 €

Kursdetails

Liselotte Brüne und Dr. med. Schmitt entwickelten mit der Reflektorischen Atemtherapie eine unverwechselbare Form der Behandlung, die den ganzen Menschen in seiner Einzigartigkeit in den Mittelpunkt stellt.

Die Reflektorische Atemtherapie ist eine ganzheitliche, neurophysiologische Therapie. Durch gezielten Einsatz thermischer Reize, manueller Techniken und therapeutischer Übungen kommt es zur Regulation des gesamten Organismus. Das Prinzip besteht in der Aktivierung von Druck-, Schmerz-, und Dehnungs-Rezeptoren in Faszien, Haut, Muskeln und Periost am ganzen Körper. Die bestehenden, segmentalen Verbindungen werden über Reflexzonen, Meridiane und Triggerpunkte gezielt und therapeutisch genutzt.
Während und nach der Behandlung ist ein ökonomisierter Atembewegungsablauf des Diaphragmas zu beobachten, der Stoffwechsel verändert sich nachhaltig positiv. Das wiederum
bewirkt einen ausgleichenden Effekt - sowohl auf alle körperlichen Funktionen, als auch auf das geistig-seelische Befinden.

Die Einsatzgebiete der RAT sind daher sehr vielfältig, z.B.:
- Lungen-/Atemwegserkrankungen
- Erkrankungen des Bewegungsapparates
- Schmerzsyndrome, Psychosomatik
- neurologische Erkrankungen
- Intensivmedizin
- Palliativmedizin
- Pädiatrie

Die Ausbildung gliedert sich in 3 Module, die Module sind in der vorgegebenen Reihenfolge zu belegen.

Inhalte:

- Vita Dr. Schmitt und L. Brüne, Entstehungsgeschichte
- Befundaufnahme, Lagerung
- Erlernen der „Heissen Kompressen“ nach L.Brüne
- Erlernen der Basisgriffe im Bereich der Wirbelsäule, Becken, Beine, Schultergürtel in Rücken-, Bauch- und Seitlage
- Schulung der Selbstwahrnehmung, Yogaübungen, Stikballgymnastik
- Grundlegende Prinzipien im Sinne der ganzheitlichen Behandlung

Praxisteil:

Das gegenseitige Üben mit Supervision steht im Vordergrund. Alle gezeigten Griffe werden geübt und nachgespürt. Durch das praktische Üben der manuellen Techniken und der therapeutischen Übungen schulen wir unsere Körper- und Atemwahrnehmung.

Kursziele:

- Verstehen der Philosophie der RAT
- Die Teilnehmer*innen sollen eine ökonomisierte und erweiterte Atemform „Atemwelle“ auslösen können
- Die Teilnehmer*innen sollen dreidimensionale Atembewegungsabläufe sehen lernen und selbst erfahren
- Die Teilnehmer*innen sollen die Basisgriffe sicher und dem Krankheitsbild angepasst durchführen können
- Aktive Maßnahmen zur Verbesserung des Atembewegungsablaufes erlernen und anwenden können
- Erstellen eines befund- und behandlungsorientierten Hausaufgabenprogrammes

 

 

 

 


Anmeldeschluss: 06.09.2023
max. Teilnehmerzahl: 20
Kurszeiten:

Do 07.09. 10:00 - 17:00 Uhr

Fr. 08.09. 9:00 - 17:00 Uhr

Sa. 09.09. 9:00 - 17:00 Uhr

So. 10.09. 9:00 - 15:00 Uhr

Zielgruppe: Physiotherapeuten
Kursnummer: SNRATA2301

EAP Anerkennung - Spezielle Elektrotherapie - mehr als ein Indikationsmenu

NOZ Schwerin

Michael Seubert / Fachlehrer für Elektrotherapie

20

240,00 €

Kursdetails

Von den Krankenkassen für EAP anerkannt

 

In diesem evidenzbasierten Kurs bringen wir Sie auf den neuesten Stand der Elektrotherapie, sowohl theoretisch als auch praktisch. Neue Therapieansätze werden genauso besprochen wie die individuelle Einstell- und Dosierungsmöglichkeiten der klassischen Stromformen.

Kursinhalte:

  • Refresher der theoretischen Grundlagen
  • Umsetzung in die Praxis
  • Wirkungsweise der Ströme
  • Richtige Auswahl der Ströme bezogen auf das jeweilige Krankheitsbild
  • Sinnvolle Anlagetechniken in der Praxis
  • Abrechnungsmöglichkeiten
  • Der richtige Behandlungszeitpunkt

 


Kurszeiten:

Sa 09.09.2023 09:00-18:00 Uhr

So 10.09.2023 09:00-17:00 Uhr

Anmeldeschluss: 08.10.2023
max. Teilnehmerzahl: 20
Zielgruppe:
Physiotherapeuten, Masseure, Heilpraktiker
Kursnummer: SNEL2301

Osteopathische Behandlung von Kindern (Hybrid-Präsenz-Kurs)

NOZ Schwerin

Lothar Schwegmann/PT, Osteopath BAO

15

360,00 €

Kursdetails

In diesem Kurs werden Grundkenntnisse der kinderosteopathischen Praxis vorgestellt und die häufigsten Behandlungsmotive mit ihren Behandlungsansätzen aufgezeigt.

Themen:

  • Theoretische Grundlagen und Prinzipien der osteopathischen Behandlung von Kindern
  • Beschreibung des Geburtsvorganges und seiner Relevanz bezüglich der Entwicklung von Kindern, sowie unserer Einflussnahme
  • Relevante Anatomie und Embryologie des Craniums, des Beckens und des Abdomens
  • Behandlungsansätze bei:

Schädelasymmetrien
Überstreckungstendenzen (Durale Probleme)
KISS / KIDD (Dysfunktionen der Schädelbasis und Oxiput Atlas)
Dysfunktionen des Beckens

  • Behandlungsansätze bei Dysfunktionen des Verdauungssystemes

(sog. „3 Monats – Koliken“, Spuckkinder, etc.)

 


Kurszeiten:

Fr 13.10., 10:00-18:30 Uhr

Sa 14.10., 10:00-18:30 Uhr

So 15.10., 10:00-18:30

Anmeldeschluss: 12.10.2023
max. Teilnehmerzahl: 20
Zielgruppe: Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Heilpraktiker, Ärzte, Orthopädie- und Rehatechniker, Sportwissenschaftler, Sportlehrer
Kursnummer: SNOK2301

Kinesiotaping – Aktivieren statt Immobilisieren

NOZ Schwerin

Pierre Mailand und Lehrteam/ PT, Sportphysiotherapeut

20

320,00 €

Kursdetails

Die Kinesio-Tape-Methode wurde Anfang der 70er Jahre in Japan entwickelt. Das dehnbare Material des Tapes nimmt über die Haut, als größtes Sinnesorgan des Körpers, Einfluss auf die Muskulatur, Ligamente und das Lymphsystem.
Ziel der Therapie ist es, Bewegungen nicht einzuschränken, sondern die physiologische Bewegungsfähigkeit von Gelenken und Muskulatur zu fördern und somit endogene Steuerungs- und Heilungsprozesse zu aktivieren.

  • Wirkungsweise und Basisgedanken
  • Material und spezifische Eigenschaften
  • Basistechniken: Muskel-, Ligament-, Korrektur- und
    Lymphtechnik
  • Anlagemöglichkeiten: Obere, untere Extremitäten, Rumpf
  • Aufbauende Techniken
  • Behandelbare Krankheitsbilder, Anwendungsmöglichkeiten
  • Indikationen und Kontraindikationen

 


Kurszeiten:

Sa 21.10.2023 09:00-18:00 Uhr

So 22.10.2022 09:00-18:00 Uhr

Anmeldeschluss: 20.10.2023
max. Teilnehmerzahl: 20
Zielgruppe:
Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Masseure, Heilpraktiker
Kursnummer: SNKT2301

Atlastherapie

NOZ Schwerin

Henk Brils / INOMT

18

260,00

Kursdetails

Ein neurophysiologisches Behandlungskonzept zur Beeinflussung von Störungen im Bereich Atlas-Axis-Occiput. Der erste Halswirbel als „Schlüsselseg-ment“ kann bei Patienten extreme Probleme verursachen. Durch die Atlastherapie wird das Kiefergelenk, die Körperstatik und -motorik, der Spannungszustand der Muskulatur, die Funktion der inneren Organe, sowie die nervale Steuerung des Gewebes beeinflusst. 

Kursinhalte:

  • Anatomische Grundlagen, die hochzervikale Muskulatur
  • Biomechanische Aspekte der Funktionseinheit Kopfgelenke
  • Neurophysiologische Grundlagen, Störfelder der oberen HWS
  • Wirkungsweise der Atlastherapie
  • Palpation und Befunderhebung
  • Funktionelle Untersuchung und Interpretation, Differentialdiagnostik
  • Spezifische Behandlungstechniken des Atlas
  • Durale, craniale, manuelle Techniken, Augenfazilitation, myofasziale Techniken

Kurszeiten:

Sa 21.10. 09:00-17:30 Uhr

So 22.10. 09:00-17:30 Uhr

Anmeldeschluss: 20.10.2023
max. Teilnehmerzahl: 20
Zielgruppe: Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Heilpraktiker, Ärzte
Kursnummer: SNA2301

Knorpelrehabilitation

NOZ Schwerin

Wiechard Bleissner/PT, INOMT-Lehrteam

18

240,00 €

Kursdetails

Der Knorpel stellt eine in der der Natur einzigartige Struktur dar und spielt eine entscheidende Rolle in der Rehabilitation.
In diesem Kurs erfahren Sie, wie der Knorpel in der Therapie beeinflussbar ist.

  • Anatomie, Physiologie des Knorpels, Biochemie (Grundlagen)
  • Bedeutung des Knorpels
  • Entwicklung des hyalinen Knorpels
  • Aufbau und Ernährung des hyalinen Knorpels
  • Biomechanische Aspekte der Arthrose
  • Regenerationsfähigkeit des hyalinen Knorpels (kindlicher, erwachsener Knorpel)
  • wissenschaftliche Aspekte der Arthroseentstehung
  • Provokation und Behandlung des Knorpels
  • Spezielle Behandlungstechniken (manuelle Therapie, MTT, Mechanotransduktion, Ernährung, Kompressionstechniken)
  • neueste wissenschaftliche Erkenntnisse in der Knorpelbehandlung
  • Vor- und Nachteil der Knorpeltransplantation
  • Kritische Betrachtung der Standard-Therapieverfahren (Rolle des gezüchteten Knorpels)
  • Einfluss von Hormonen etc. (z.B. Schilddrüsenhormone, freie Radikale, Zucker, Vitamin D) auf den Knorpel
  • Wirkungsweise von Hyaluronsäure bei Knorpelpathologien
  • Konsequenz für die physiotherapeutische Behandlung
  • Fallbesprechungen

Kurszeiten:

Sa 28.10., 09:00-18:00 Uhr

So 29.10., 09:00-16:00 Uhr

Anmeldeschluss: 27.10.2023
max. Teilnehmerzahl: 20
Zielgruppe: Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Heilpraktiker, Ärzte, Orthopädie- und Rehatechniker, Sportwissenschaftler, Sportlehrer
Kursnummer: SNKN2301

Ausbildung zum CMD-Therapeuten mit Zertifikat

NOZ Schwerin

30

420,00 €

Kursdetails

Funktionssörungen des cranio-mandibulären Systems erkennen und behandeln

Kraniomandibuläre Dysfunktion (Craniomandibuläre Dysfunktion, CMD) ist ein Überbegriff für strukturelle, funktionelle, biochemische und psychische Fehlregulationen der Muskel- oder Gelenkfunktion der Kiefergelenke. Diese Fehlregulationen können schmerzhaft sein, müssen es aber nicht. “CMD” lässt sich nicht unbedingt durch Schmerzen erkennen, es kann sich auch durch Schwindelgefühle, Kopfschmerzen, Lichtempfindlichkeit, Panikattacken (Herzrasen) und Stress im Alltag bemerkbar machen. Die Kraniomandibuläre Dysfunktion wird deshalb in manchen Fällen durchaus auch als Ursache und Folge von Stress betrachtet. Die Deutsche Gesellschaft für Funktionsdiagnostik und Therapie definiert CMD als Sammelbegriff für eine Reihe klinischer Symptome der Kaumuskulatur und/oder des Kiefergelenks sowie der dazugehörenden Strukturen im Mund- und Kopfbereich. Entsprechend hat die Bezeichnung mehr den Charakter eines Befundes und sollte in die Diagnosen Okklusopathie, Myopathie und Arthropathie spezifiziert werden.[1][2] Im engeren Sinne handelt es sich dabei um Schmerzen der Kaumuskulatur („myofaszialer Schmerz“), Verlagerungen der Knorpelscheibe im Kiefergelenk („Diskusverlagerung“) und entzündliche oder degenerative Veränderungen des Kiefergelenks („Arthralgie, Arthritis und Arthrose“). (Quelle: Wikipedia)

Ausbildungsaufbau:

Tag 1/2 : Funktionsstörungen des craniomandibulären Systems erkennen und behandeln

  • Darstellung der Funktionszusammenhänge zwischen HWS, Kiefergelenk und Cranium!
  • Anatomie, funktionelle Anatomie, Anamnese
  • Faszien Schulter, Hals
  • Einblick in ganzheitliche Zusammenhänge
  • Untersuchung und Differentialdiagnostik
  • Behandlung Kiefer, Intra-, Extraoralgelenk
  • Muskelbehandlung, Weichteilbehandlung
  • Behandlung der Hals Faszien und der oberen HWS

Tag 3: Zahnärztliche Funktionstherapie – Aufbaukurs CMD

  • Funktionelle Störungen – ausgehend von und einflussnehmend auf das orofaziale System
  • Funktionsbefund und Vorgehensweise aus zahnärtzl. Sicht
  • Gesamtkörperstatik, Schluckreflex und Kausystem
  • Statikprobleme und Zahnsystem ? Auswirkungen auf den Gesamt-Bewegungsapparat
  • Funktionsstörungen im Kiefer- und Gesichtsbereich
  • Das Lerch-Concept (Behandlung von statischen Funktionsstörungen des gesamten skelettalen Systems und des Kausystems
  • Okklusionsschienen versus Funktionelle Aufbissschienen
  • Zusammenarbeit und Schnittstelle zwischen Physiotherapeut und Zahnarzt
  • Marketing? Aufbau eines Netzwerks
  • Abrechnungsrechtliche Aspekte

 


Anmeldeschluss: 02.11.2023
max. Teilnehmerzahl: 20
Kurszeiten:

Fr 03.11., 09:30-19:00 Uhr

Sa 04.11., 09:00-17:30 Uhr

So 05.11., 09:00-17:00 Uhr

Zielgruppe: Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Heilpraktiker, Ärzte, Orthopädie- und Rehatechniker, Sportwissenschaftler, Sportlehrer
Kursnummer: SNCMD2302

Frühkindliche Reflexe und Reaktionen

NOZ Schwerin

Friederike v. Drachenfels| PT, HPS, Dozentin nach Dorothea Beigel®

9

140,00 €

Kursdetails

Neurophysiologische Entwicklungsstörung – Auswirkung auf Bewegung, Lernen und Verhalten

  • Zusammenhänge zwischen der motorischen Entwicklung und den Auswirkungen auf das Lernen und Verhalten
  • Schwangerschaft, Geburt und erste Lebensmonate auf die neurophysiologische Reife
  • Bedeutung der frühkindlichen Reflexe und Reaktionen auf die Entwicklung
  • Praxis, Screening und Übungsprogramme zur Umsetzung in Kindergarten, Schule und Sport

 


Anmeldeschluss: 03.11.2023
max. Teilnehmerzahl: 20
Kurszeiten:

Sa 03.11., 10.00 - 18.00 Uhr

Zielgruppe:
Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Masseure, Heilpraktiker
Kursnummer: SNFKR2301

Reflektorische Atemtherapie (RAT) - Modul 2

NOZ Schwerin

Liane Vater

32

580,00 €

Kursdetails

Das Modul 2 umfasst die Anwendung und Erweiterung des im Modul 1 Erlernten und den Einsatz bei speziellen Erkrankungen, wie z.B. Asthma, Bronchitis und COPD.

Die Reflektorische Atemtherapie ist eine ganzheitliche, neurophysiologische Therapie. Durch gezielten Einsatz thermischer Reize, manueller Techniken und therapeutischer Übungen kommt es zur Regulation des gesamten Organismus. Das Prinzip besteht in der Aktivierung von Druck-, Schmerz-, und Dehnungs-Rezeptoren in Faszien, Haut, Muskeln und Periost am ganzen Körper. Die bestehenden, segmentalen Verbindungen werden über Reflexzonen, Meridiane und Trigger Points gezielt und therapeutisch genutzt. Während und nach der Behandlung ist ein ökonomisierter Atem- Bewegungsablauf des Diaphragmas zu beobachten, der Stoffwechsel verändert sich nachhaltig positiv. Das wiederum bewirkt einen ausgleichenden Effekt - sowohl auf alle körperlichen Funktionen, als auch auf das geistig-seelische Befinden.

Die Einsatzgebiete der RAT sind daher sehr vielfältig, z.B.:
- Lungen-/Atemwegserkrankungen
- Erkrankungen des Bewegungsapparates
- Schmerzsyndrome, Psychosomatik
- neurologische Erkrankungen
- Intensivmedizin
- Palliativmedizin
- Pädiatrie

Die Ausbildung gliedert sich in 3 Module, die Module sind in der vorgegebenen Reihenfolge zu belegen.

Inhalte:

- Erweiterung der manuellen Techniken aus Modul 1
- Behandlung bei speziellen Atemwegserkrankungen
- Behandlungsansatz im Bereich der orthopädischen Erkrankungen
- Umgang mit gezielten Reizgriffen
- Erlernen von Selbsthilfegriffen
- gezielte therapeutische Übungen

Praxisteil:

Das gegenseitige Üben mit Supervision steht im Vordergrund. Alle gezeigten Griffe werden geübt und nachgespürt. Durch das praktische Üben der manuellen Techniken und der therapeutischen Übungen schulen wir unsere Körper- und Atemwahrnehmung.

Kursziele:

- die Teilnehmer*innen können aus den erlernten Techniken Behandlungsansätze für orthopädische Krankheitsbilder ableiten
- die Teilnehmer*innen können die Basisgriffe und erweiterte manuelle Techniken differenziert bei speziellen Atemwegserkrankungen anwenden
- gezielter Einsatz der therapeutischen Übungen

 


Anmeldeschluss: 06.12.2023
max. Teilnehmerzahl: 20
Kurszeiten:

Do 07.12. 10:00 - 17:00 Uhr

Fr. 08.12. 9:00 - 17:00 Uhr

Sa. 09.12. 9:00 - 17:00 Uhr

So. 10.12. 9:00 - 15:00 Uhr

Zielgruppe: Physiotherapeuten
Kursnummer: SNRATA2302

N.A.P Kompaktkurs Modul 1+2

NOZ Schwerin

Renata Horst / Lehrteam N.A.P. Akademie

40

680,00 €

Kursdetails

Reset-the Brain -Neuroorthopädische Aktivitätsabhängige Plastizität – N.A.P.®

Das N.A.P.® -Konzept ist ein integratives neuroorthopädisches Konzept. Es ist sowohl in der neurologischen, orthopädischen oder traumatologischen Rehabilitation, als auch in der Prävention bezüglich struktureller Schäden bei Fehlbelastungen im Alltag und Beruf anwendbar. N.A.P. ® verbindet die gelenkmechanischen und neurodynamischen Kenntnisse der traditionellen manualtherapeutischen Konzepte und die neurophysiologischen Kenntnisse, die in den traditionellen neurologischen Fazilitationskonzepten ihren Ursprung haben. In diesen Kursen werden neben der Symptomaligie, Epidemiologie und Pathophysiologie international standardisierte Testverfahren und Behandlungsmethoden erläutert und durch die Kursleitung demonstriert. Das N.A.P.® -Konzept beleuchtet die Komplexität des menschlichen Bewegungsapparates und nutzt diese für eine ganzkörperliche Betrachtungs- und Behandlungsweise. Schwerpunkt dieser Kurse ist praktische Anwendung (Praxis 70%, Theorie 30%). Die Inhalte sind nach den einzelnen Modulen sofort in die Praxis umsetzbar.

Ausbildungsaufbau:

Modul 1 LWS | Becken | Untere Extremität

Modul 2 HWS | BWS | Kiefer | obere Extremität

Modul 3 klinisches Modul

 

Therapeutenliste

Aufgrund gehäufter Anfragen von Ärzten und Kliniken zwecks Behandlung wurde eine Therapeutenliste erstellt. Nach dem 3. Modul werden Sie in die N.A.P. Therapeutenliste aufgenommen.

 

Modul 1: Funktionsstörungen LWS | Becken | untere Extremität

• Funktionelle Anatomie und Biomechanik

• Neurophysiologische Behandlungsprinzipien: Nutzung von spezifischen Stimulationsmöglichkeiten zur Unterstützung der Bewegungsplanung und ökonomischen Bewegungsausführungen. Die Bedeutung von emotionalen Einflüssen (limbisches System) bei Schmerz und Angst, und für die Motivation.

• Mobilisation neuraler Strukturen: Strukturelle Behandlungsmethoden unter der Willkürmotorik, um kurzfristige funktionelle Veränderungen in langzeitige strukturelle Veränderungen zu bewirken.

• Langfristiges Lernen fördern: Fazilitation und Automatisierung von alltagsspezifischen und berufsbezogenen Bewegungen durch Anleitung für das Eigentraining mit und ohne Geräte.

 

 

Modul 2: Funktionsstörungen Kiefer | HWS | BWS | obere Extremität

• Klinisch orientierte Untersuchung: HWS | BWS | obere Extremität, Ganganalyse.

• Klinisch motorische Tests zur Beurteilung und Automatisierung von Bewegungsabläufen und Sturzgefahr. Tests zur Dokumentation der neuralen Beweglichkeit.


Anmeldeschluss: 10.01.2024
max. Teilnehmerzahl: 20
Kurszeiten: Mo 15.01.24 - Do 18.01.24  09:00-18:00 Uhr
Zielgruppe: Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Heilpraktiker, Ärzte, Orthopädie- und Rehatechniker, Sportwissenschaftler, Sportlehrer
Kursnummer: NAP12-Sw-2401

Reflektorische Atemtherapie (RAT) - Modul 3

NOZ Schwerin

Liane Vater

32

580,00 €

Kursdetails

Das Modul 3 umfasst die Wiederholung der Techniken und die Vertiefung des ganzheitlichen Ansatzes der RAT.

Die Reflektorische Atemtherapie ist eine ganzheitliche, neurophysiologische Therapie. Durch gezielten Einsatz thermischer Reize, manueller Techniken und therapeutischer Übungen kommt es zur Regulation des gesamten Organismus. Das Prinzip besteht in der Aktivierung von Druck-, Schmerz-, und Dehnungs-Rezeptoren in Faszien, Haut, Muskeln und Periost am ganzen Körper. Die bestehenden, segmentalen Verbindungen werden über Reflexzonen, Meridiane und Trigger Points gezielt und therapeutisch genutzt. Während und nach der Behandlung ist ein ökonomisierter Atem-Bewegungsablauf des Diaphragmas zu beobachten, der Stoffwechsel verändert sich nachhaltig positiv. Das wiederum bewirkt einen ausgleichenden Effekt - sowohl auf alle körperlichen Funktionen, als auch auf das geistig-seelische Befinden.

Die Einsatzgebiete der RAT sind daher sehr vielfältig, z.B.:

- Lungen-/Atemwegserkrankungen

- Erkrankungen des Bewegungsapparates

- Schmerzsyndrome, Psychosomatik

- neurologische Erkrankungen

- Intensivmedizin

- Palliativmedizin

- Pädiatrie

Die Ausbildung gliedert sich in 3 Module, die Module sind in der vorgegebenen Reihenfolge zu belegen.

Inhalte:

- gezielte praktische Befunderhebung und Aufbau einer Behandlung

- praxisorientierte Wiederholung und Erweiterung der manuellen Techniken

- manuelle Techniken mit Fokus der Bauchorgane

- Behandlung funktioneller Herzbeschwerden

- Fallbearbeitung gezielte therapeutische Übungen mit Fokus auf die inneren Organe

- Umgang mit emotionalen Reaktionen während der Behandlung

- Abschluss mit Zertifikat

Praxisteil:

Das gegenseitige Üben mit Supervision steht im Vordergrund. Alle gezeigten Griffe werden geübt und nachgespürt. Durch das praktische Üben der manuellen Techniken und der therapeutischen Übungen schulen wir unsere Körper- und Atemwahrnehmung.

Kursziele:

- die Teilnehmer*innen können aus den erlernten Techniken Behandlungsansätze für Krankheitsbilder der Inneren Medizin ableiten

- die Teilnehmer*innen können alle Grifftechniken aus der RAT gezielt und in Variationen anwenden

- gezielter Einsatz der therapeutischen Übungen

- Teilnehmer*innen haben Kenntnisse in der befundorientierten Anleitung zur Eigenbehandlung

Bitte mitbringen:

Decke, Kissen ca. 40cmx60/80cm, Wärmflasche, dicke Gummihandschuhe, bequeme Kleidung


Anmeldeschluss: 07.02.2023
max. Teilnehmerzahl: 20
Kurszeiten:

Do 08.02. 10:00 - 17:00 Uhr

Fr. 09.02. 9:00 - 17:00 Uhr

Sa. 10.02. 9:00 - 17:00 Uhr

So. 11.02. 9:00 - 15:00 Uhr

Zielgruppe: Physiotherapeuten
Kursnummer: SNRATT2301

Manipulationstechniken

NOZ Schwerin

Claus Melzer

Kursdetails

Manipulationskurs:


- Kurs zur Behandlung von endgradigen Bewegungsstörungen/-einschränkungen/-dysfunktionen
- Hierbei werden einzeln die Gelenktechniken für:
                - ACG, Schulter, Ellenbogen, Hand
                - Hüfte, Knie, Fuß
                - ISG, LWS, BWS und HWS besprochen, praktisch gezeigt und vom Teilnehmen geübt

Des weiteren werden Nachbehandlungskonzepte (Übungen) erarbeitet, gezeigt und praktisch durchgeführt.

Teilnehmer:
Osteopathen, Physiotherapeuten, Heilpraktiker, Ärzte


Physiotherapeuten dürfen nur teilnehmen, wenn sie nachweislich den
Abschluss/Urkunde in der Manuellen Therapie aufweisen können!

Referent:
Claus Melzer, Hamburg
Physiotherapeut, Fachlehrer für Manuelle Therapie, MATT/MTT und KG am Gerät, Sportphysiotherapeut (IAS/DOSB), HP

 


Kurszeiten:

Fr 08.03.

Sa 09.03.

Anmeldeschluss: 07.03.2024
max. Teilnehmerzahl: 20
Zielgruppe: Osteopathen, Physiotherapeuten, Heilpraktiker, Ärzte
Kursnummer: SNMAN2401

Multiple Sklerose nach N.A.P

NOZ Schwerin

Lehrteam der N.A.P.-Akademie, Renata Horst

18

340,00 €

Kursdetails

Multiple Sklerose – Behandlung nach N.A.P.

Wenn das zentrale Nervensystem als Schaltstelle für Bewegung und Kognition durch Entzündungssprozesse nur noch eingeschränkt arbeitet, hat dies erheblichen Einfluss auf Alltagsaktivitäten. Das Nervensystem bei Menschen mit Multipler Sklerose, auch Encephalomyelitis disseminata genannt, wird durch das körpereigene Immunsystem angegriffen, die auftretenden Symptome sind mannigfaltig, die Symptome entwickeln sich abhängig vom Ort der Entzündung: Es kommt zu spastischen Lähmungen und ataktischen Bewegungen, im Verlauf mit großen Einschränkungen der Gang- und Greiffunktion, der Atmung, des Sprechens und Schluckens, später auch der kognitiven Fähigkeiten.

Kursinhalte

  • Ganganalyse und Gehtraining
  • Atmung, Sprechen und Schlucken
  • Spastische Lähmungen und ataktische Bewegungsstörungen
  • Krankheitsspezifische Tests und Assessments zur Dokumentation der motorischen und kognitiven Leistungsfähigkeit

Die Teilnehmer lernen

  • Symptome des Krankheitsbildes zu verstehen und zu behandeln
  • spezifische Tests der unterschiedlichen Symptome durchzuführen und zu dokumentieren
  • Übungen für Ausdauer, Kraft und Elastizität zu entwickeln
  • Trainingsprogramme, nach aktueller Studienlage, zur Steigerung der Leistungsfähigkeit zu gestalten
  • Grundlagen der Hilfsmittel- und Trainingsgeräteversorgung
  • Ernährungsgrundlagen zu verstehen

 


Kurszeiten:

Mo18.03., 09:00-18:00 Uhr

Di 19.03. 09:00-12:00 Uhr

Anmeldeschluss: 13.03.2024
max. Teilnehmerzahl: 20
Zielgruppe: Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Heilpraktiker, Ärzte, Orthopädie- und Rehatechniker, Sportwissenschaftler, Sportlehrer
Kursnummer: SN-MS-24-01

Parkinson - Behandlung nach N.A.P.

NOZ Schwerin

Lehrteam der N.A.P.-Akademie, Renata Horst

18

340,00 €

Kursdetails

Parkinson – Behandlung nach N.A.P.

Degenerationsprozesse im Gehirn haben vielfältige Ursachen, wie z.B. Traumata, chronische Magen-Darmentzündungen und andere Stressfaktoren. Bei Betroffenen mit Parkinson gehen meistens Zellen in der Substantia nigra im Mittelhirn zugrunde. Kardinalsymptome können Tremor, Rigor, Bradykinese und vor allem posturale Instabilität sein. Der Verlust der posturalen Kontrolle schränkt die Mobilität deutlich ein, so dass Betroffene hochgradig sturzgefährdet sind. Hinzu kommen Atem- und Schluckschwierigkeiten, sowie verminderte kognitive Flexibilität, einhergehend mit dem Arbeitsgedächtnisverlust.

Kursinhalte

  • Krankheitsspezifische Tests und Assessments zur Dokumentation der motorischen und kognitiven Leistungsfähigkeit
  • Posturale Kontrolle und Sturzprophylaxe
  • Atmung, Sprechen und Schlucken
  • Tremor, Rigidität, Brady- und Hypokinese

Die Teilnehmer lernen

  • Symptome der Erkrankung zu verstehen und zu behandeln
  • spezifische Tests der unterschiedlichen Symptome durchzuführen und zu dokumentieren
  • Mobilität mit große, rhythmische Bewegungswiederholungen (Big Rhythmic Movements) zu erreichen
  • Übungen für Ausdauer, Kraft und Elastizität zu entwickeln
  • Trainingsprogramme zur Steigerung der Leistungsfähigkeit und zur Reduktion des Sturzrisikos zu gestalten
Anmeldeschluss: 13.03.2024
max. Teilnehmerzahl: 20
Kurszeiten:

Di 19.03  13:00-18:00

Mi 20.03   09:00-18:00 Uhr

Zielgruppe:

Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Heilpraktiker, Ärzte, Orthopädie- und Rehatechniker, Sportwissenschaftler, Sportlehrer

Kursnummer

SN-PA-24-01


Akupunkt-Meridian-Massage Modul 1

NOZ Schwerin

Lehrteam Michael Uhrhan/PT, Fachlehrer AMM & TCM

15

650,00 €

Kursdetails

Die Akupunkt-Meridian-Massage ist eine energetische Massagetherapie, die nach den Grundlagen der chines. Medizin behandelt. Das Meridian- und Organsystem wird in die energetische Therapie einbezogen.

Der Kurs ist in 4 Teile gegliedert, die aufeinander aufbauen!

AMM & TCM 1: Die Meridiane



AMM & TCM ist eine ganzheitliche Therapieform – Meridiane, Akupunktur ohne Nadeln, Narbenbehandlung, energetische WS-Gelenksbehandlungen, Moxa, Gua Sha Fa Schröpfen und Schaben, Ernährung, Farbe, Elektro, Schüßler-Salze. Die Aufgabe des AMM & TCM Therpeuten ist es, die Energie gleichmäßig zu verteilen, den Energiefluss anzuregen und in Schwung zu halten. Im ersten Kurs erlernen sie die Grundlagen der AMM & TCM und den Verlauf der Meridiane im Yin und im Yang. Umfangreiche praktische Übungen im Befunden und Behandeln vermitteln einen tieferen Einblick in die Denkweise der TCM.

  • Einführung in die Grundlagen der Energielehre
  • Verlauf der Meridiane und deren Aufgaben
  • energetische Befunderhebung
  • Erkennen von Energieflussstörungen, Qi-Fülle und Qi-Leere im Meridian
  • Grundlagen APM am Ohr
  • Merididan-Therapien
  • Grundlagen der Narbenbehandlung
  • praxisbezogener Therapieaufbau

 

 


Kurszeiten:

Do-Sa 21.03.-23.03., 09:00-19:00 Uhr

So 24.03.,  09:00-16:00 Uhr

Anmeldeschluss: 20.03.2024
max. Teilnehmerzahl: 20
Zielgruppe: Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Heilpraktiker, Ärzte, Orthopädie- und Rehatechniker, Sportwissenschaftler, Sportlehrer
Kursnummer: SNAMM24011

Akupunkt-Meridian-Massage Modul 2

NOZ Schwerin

Lehrteam Michael Uhrhan/PT, Fachlehrer AMM & TCM

15

650,00 €

Kursdetails

Die Akupunkt-Meridian-Massage ist eine energetische Massagetherapie, die nach den Grundlagen der chines. Medizin behandelt. Das Meridian- und Organsystem wird in die energetische Therapie einbezogen.
Der Kurs ist in 4 Teile gegliedert, die aufeinander aufbauen

AMM & TCM 2: Die Punkte

Akupunktur hat mit Nadeln nur im weitesten Sinn etwas zu tun! Die Nadel ist nur eine von vielen Möglichkeiten einen Punkt zu aktivieren.
Massage, AMM & TCM Stäbchen, Moxa, Elektro, Laser, Farbe sind ebenfalls Möglichkeiten dies zu tun. Dem Akupunkturpunkt ist die Auswahl der Technik egal, der Reiz und die Absicht sind entscheident. Bu Fa und Xie Fa die Grundlage der Gabe der Punkte, jeder Punkt kann so oder so behandelt werden. Moxa die klassische Wärmetherapie ist in vielen Fällen unersetzlich. Für Kinderwunsch und Schwangerschaft bietet die AMM & TCM eine gute Möglichkeit an.

  • Lage und Funktionen wichtiger Akupunkturpunkte in Theorie und Praxis
  • energetische Gesetzmäßigkeiten
  • detaillierte energetische Befunderhebung
  • Moxa – die klassische Wärmeanwendung in AMM & TCM
  • Yin und Yang Behandlungen über das Ohr
  • Schwangerschaftsbegleitung bzw. Geburtsvorbereitung
  • Energieversorgung von Gelenken über Körper und Ohr

 

 


Kurszeiten:

Do-Sa 27.06-29.06., 09:00-19:00 Uhr

So 30.06.,  09:00-16:00 Uhr

Anmeldeschluss: 26.06.2024
max. Teilnehmerzahl: 20
Zielgruppe: Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Heilpraktiker, Ärzte, Orthopädie- und Rehatechniker, Sportwissenschaftler, Sportlehrer
Kursnummer: SNAMM24012

Kopfschmerzsyndrome und Migräne

NOZ Schwerin

Claus Melzer

Kursdetails

Kopfschmerzsyndrome und Migräne:


Beschwerdebilder, die wir leider zunehmend in der Gesellschaft registrieren und in den Physio-Praxen vermehrt behandelt werden.
Gestartet wird mit der Kenntnissvermittlung (Auffrischung und Vertiefung) der wichtigsten Strukturen in den Bereichen HWS und BWS, die für die Untersuchung und Behandlung relevant sind, um die Therapie aufbauen zu können.
Bei der Krankheitslehre wird auf die jeweilige Entstehung, die Arten, die Formen, die ärztliche Therapie (v. a. medikamentöse Therapieformen) und die Auslöser von Kopfschmerz/Migräne/Tinnitus eingegangen. Mit diesem Wissen soll der Therapeut in die
Lage versetzt werden differentialdiagnostische Kontraindikationen für die nicht ärztliche Therapie erkennen. Das Ziel ist, dass die Therapeuten einen geeigneten und erfolgreichen Behandlungsaufbau für die jeweiligen Stadien erarbeiten.
Es werden Inhalte und Grundsätze der Manuellen Therapie v.a. der Kopfgelenke vermittelt. Es wird die Fähigkeit zur individuellen Zielplanung, zum indikationsbezogenen Einsatz der MT, zum Beachten von Kontraindikationen und zur genauen Dokumentation vermittelt. Man kann praktische Erfahrungen und Selbsterfahrungen mit den Techniken der MT der viszeralen Osteopathie und der medizinischen Trainingstherapie sammeln.

Spezielle Therapiemaßnahmen:
Einführung in die MT der HWS und BWS (Mobilisationstechniken der oberen HWS und der oberen BWS)
Neuromobilisation
Behandlung Sympathikus
Arlen-Behandlung (Einführung)
Behandlungsprogramm SKS, M, Schwindel, Tinnitus • ADL-Maßnahmen
Triptanschwelle
u.v.m.

Dieser Kurs ist zur Verlängerung der Rückenschullizenz anerkannt!

Referent:
Claus Melzer, Hamburg
Physiotherapeut, Fachlehrer für Manuelle Therapie, MATT/MTT und KG am Gerät, Sportphysiotherapeut (IAS/DOSB), HP

 


Kurszeiten:

Mo 26.08.

Di 27.08.

Anmeldeschluss: 23.08.2024
max. Teilnehmerzahl: 20
Zielgruppe: Osteopathen, Physiotherapeuten, Heilpraktiker, Ärzte
Kursnummer: SNKM2401

Reflektorische Atemtherapie (RAT) - Modul 1

NOZ Schwerin

Liane Vater

32

580,00 €

Kursdetails

Liselotte Brüne und Dr. med. Schmitt entwickelten mit der Reflektorischen Atemtherapie eine unverwechselbare Form der Behandlung, die den ganzen Menschen in seiner Einzigartigkeit in den Mittelpunkt stellt.

Die Reflektorische Atemtherapie ist eine ganzheitliche, neurophysiologische Therapie. Durch gezielten Einsatz thermischer Reize, manueller Techniken und therapeutischer Übungen kommt es zur Regulation des gesamten Organismus. Das Prinzip besteht in der Aktivierung von Druck-, Schmerz-, und Dehnungs-Rezeptoren in Faszien, Haut, Muskeln und Periost am ganzen Körper. Die bestehenden, segmentalen Verbindungen werden über Reflexzonen, Meridiane und Triggerpunkte gezielt und therapeutisch genutzt.
Während und nach der Behandlung ist ein ökonomisierter Atembewegungsablauf des Diaphragmas zu beobachten, der Stoffwechsel verändert sich nachhaltig positiv. Das wiederum
bewirkt einen ausgleichenden Effekt - sowohl auf alle körperlichen Funktionen, als auch auf das geistig-seelische Befinden.

Die Einsatzgebiete der RAT sind daher sehr vielfältig, z.B.:
- Lungen-/Atemwegserkrankungen
- Erkrankungen des Bewegungsapparates
- Schmerzsyndrome, Psychosomatik
- neurologische Erkrankungen
- Intensivmedizin
- Palliativmedizin
- Pädiatrie

Die Ausbildung gliedert sich in 3 Module, die Module sind in der vorgegebenen Reihenfolge zu belegen.

Inhalte:

- Vita Dr. Schmitt und L. Brüne, Entstehungsgeschichte
- Befundaufnahme, Lagerung
- Erlernen der „Heissen Kompressen“ nach L.Brüne
- Erlernen der Basisgriffe im Bereich der Wirbelsäule, Becken, Beine, Schultergürtel in Rücken-, Bauch- und Seitlage
- Schulung der Selbstwahrnehmung, Yogaübungen, Stikballgymnastik
- Grundlegende Prinzipien im Sinne der ganzheitlichen Behandlung

Praxisteil:

Das gegenseitige Üben mit Supervision steht im Vordergrund. Alle gezeigten Griffe werden geübt und nachgespürt. Durch das praktische Üben der manuellen Techniken und der therapeutischen Übungen schulen wir unsere Körper- und Atemwahrnehmung.

Kursziele:

- Verstehen der Philosophie der RAT
- Die Teilnehmer*innen sollen eine ökonomisierte und erweiterte Atemform „Atemwelle“ auslösen können
- Die Teilnehmer*innen sollen dreidimensionale Atembewegungsabläufe sehen lernen und selbst erfahren
- Die Teilnehmer*innen sollen die Basisgriffe sicher und dem Krankheitsbild angepasst durchführen können
- Aktive Maßnahmen zur Verbesserung des Atembewegungsablaufes erlernen und anwenden können
- Erstellen eines befund- und behandlungsorientierten Hausaufgabenprogrammes

 

Anmeldeschluss: 27.08.2024
max. Teilnehmerzahl: 20
Kurszeiten:

Do 29.08. 10:00 - 17:00 Uhr

Fr. 30.08. 9:00 - 17:00 Uhr

Sa. 31.08. 9:00 - 17:00 Uhr

So. 01.09. 9:00 - 15:00 Uhr

Zielgruppe: Physiotherapeuten, Masseure
Kursnummer: SNRAT2401

Akupunkt-Meridian-Massage Modul 3

NOZ Schwerin

Jörg Krause

15

630,00 €

Kursdetails

Die Akupunkt-Meridian-Massage ist eine energetische Massagetherapie, die nach den Grundlagen der chines. Medizin behandelt. Das Meridian- und Organsystem wird in die energetische Therapie einbezogen.

Der Kurs ist in 4 Teile gegliedert, die aufeinander aufbauen

AMM & TCM 3: Fünf Elementen Lehre/Dreifacher Erwärmer – Patho-Physiologie der Organe – Immunstärkung – Wirbelsäule

 

Dieser Kurs ergänzt den orthopädischen Teil durch den internistischen Aspekt der Organe. Sie erlernen die Pathophysiologie der Organe, energetische Aufgaben der Organe, ihre Stärkung und Schwächen. Die direkte Beeinflussun durch die AMM und TCM, Nahrungsmitteln, Nahrungsergänzungsmittel und Kräuter. Dreimal Essen am Tag ist dreimal ein energetischer Eingriff in das Energiesystem des Körpers. Die Naturheilkunde hat schon Recht, wenn sie sagt: “Der Tod sitzt im Darm”. Schröpfen und Schaben, Wei Qi eine “Immun stärkende Behandlung”, Wei Qi schadet nie! Ganz sanfte energetische Wirbelsäulenbehandlungen runden den Kurs ab.

  • Funktionskreis Dreifacher Erwärmer
  • Grundlagen und Einführung in die Fünf Elementen Lehre
  • Physiologie und Pathologie der Organe aus Sicht der TCM
  • Organ-Behandlungen über Körper und Ohr-Zonen
  • Wei Qi (Immunstärkung)
  • sanfte energetische Wirbelsäulenbehandlung

 

 


Kurszeiten:

Do-Sa 12.-14.09., 09:00-19:00 Uhr

So 15.09.,  09:00-16:00 Uhr

Anmeldeschluss: 11.09.2024
max. Teilnehmerzahl: 20
Zielgruppe: Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Heilpraktiker, Ärzte, Orthopädie- und Rehatechniker, Sportwissenschaftler, Sportlehrer
Kursnummer: SNAMM24013

Reflektorische Atemtherapie (RAT) - Modul 2

NOZ Schwerin

Liane Vater

32

580,00 €

Kursdetails

Das Modul 2 umfasst die Anwendung und Erweiterung des im Modul 1 Erlernten und den Einsatz bei speziellen Erkrankungen, wie z.B. Asthma, Bronchitis und COPD.

Die Reflektorische Atemtherapie ist eine ganzheitliche, neurophysiologische Therapie. Durch gezielten Einsatz thermischer Reize, manueller Techniken und therapeutischer Übungen kommt es zur Regulation des gesamten Organismus. Das Prinzip besteht in der Aktivierung von Druck-, Schmerz-, und Dehnungs-Rezeptoren in Faszien, Haut, Muskeln und Periost am ganzen Körper. Die bestehenden, segmentalen Verbindungen werden über Reflexzonen, Meridiane und Trigger Points gezielt und therapeutisch genutzt. Während und nach der Behandlung ist ein ökonomisierter Atem- Bewegungsablauf des Diaphragmas zu beobachten, der Stoffwechsel verändert sich nachhaltig positiv. Das wiederum bewirkt einen ausgleichenden Effekt - sowohl auf alle körperlichen Funktionen, als auch auf das geistig-seelische Befinden.

Die Einsatzgebiete der RAT sind daher sehr vielfältig, z.B.:
- Lungen-/Atemwegserkrankungen
- Erkrankungen des Bewegungsapparates
- Schmerzsyndrome, Psychosomatik
- neurologische Erkrankungen
- Intensivmedizin
- Palliativmedizin
- Pädiatrie

Die Ausbildung gliedert sich in 3 Module, die Module sind in der vorgegebenen Reihenfolge zu belegen.

Inhalte:

- Erweiterung der manuellen Techniken aus Modul 1
- Behandlung bei speziellen Atemwegserkrankungen
- Behandlungsansatz im Bereich der orthopädischen Erkrankungen
- Umgang mit gezielten Reizgriffen
- Erlernen von Selbsthilfegriffen
- gezielte therapeutische Übungen

Praxisteil:

Das gegenseitige Üben mit Supervision steht im Vordergrund. Alle gezeigten Griffe werden geübt und nachgespürt. Durch das praktische Üben der manuellen Techniken und der therapeutischen Übungen schulen wir unsere Körper- und Atemwahrnehmung.

Kursziele:

- die Teilnehmer*innen können aus den erlernten Techniken Behandlungsansätze für orthopädische Krankheitsbilder ableiten
- die Teilnehmer*innen können die Basisgriffe und erweiterte manuelle Techniken differenziert bei speziellen Atemwegserkrankungen anwenden
- gezielter Einsatz der therapeutischen Übungen

 


Anmeldeschluss: 10.12.2024
max. Teilnehmerzahl: 20
Kurszeiten:

Do 12.12. 10:00 - 17:00 Uhr

Fr. 13.12. 9:00 - 17:00 Uhr

Sa. 14.12. 9:00 - 17:00 Uhr

So. 15.12. 9:00 - 15:00 Uhr

Zielgruppe: Physiotherapeuten, Masseure
Kursnummer: SNRAT2402

Akupunkt-Meridian-Massage Modul 4

NOZ Schwerin

Lehrteam Michael Uhrhan/PT, Fachlehrer AMM & TCM

15

630,00 €

Kursdetails

Die Akupunkt-Meridian-Massage ist eine energetische Massagetherapie, die nach den Grundlagen der chines. Medizin behandelt. Das Meridian- und Organsystem wird in die energetische Therapie einbezogen.

Der Kurs ist in 4 Teile gegliedert, die aufeinander aufbauen

AMM & TCM 4: Kombination AMM und TCM



Dieser Kurs vertieft und ergänzt das Wissen über die Fünf-Elemente-Lehre und den Dreifachen Erwärmer durch die Sechs Schichten und die Acht Konstitutionen. Pulsdiagnose-VAS/RAC – Armlängen Test. Ein ganzheitlicher Therapieaufbau über Meridiane – Akupunktur – Moxa – Schröpfen – Schaben – Wirbelsäule – Gelenke – Energetische Organbehandlung – Ernährung – Nahrungsergänzungsmittel – Kräuter – Farbtherapie – steht nun dem Therapeuten zur Verfügung. Westliche Krankheitsbilder aus AMM&TCM Sicht und ihre Behandlungsmöglichkeiten.
AMM & TCM Prüfung

  • Ganzheitlicher Therapieaufbau – Meridian….
  • Energetische Befunderhebung und chinesische Diagnostik
  • Pathologie und Psychologie der Organe aus Sicht der TCM
  • Gezielte Organ-Behandlungen über Körper und Ohrzonen
  • Fremdenergien: Moxatherapie, Elektrotherapie, Farbtherapie
  • Westliche Krankheitsbilder aus Sicht der AMM & TCM
  • Zungen- und Pulsdiagnostik
  • Einsatz von Farben in der Therapie

 

 


Kurszeiten:

Do-Sa 16.-18.01., 09:00-19:00 Uhr

So 19.01.,  09:00-16:00 Uhr

Anmeldeschluss: 15.01.2025
max. Teilnehmerzahl: 20
Zielgruppe: Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Heilpraktiker, Ärzte, Orthopädie- und Rehatechniker, Sportwissenschaftler, Sportlehrer
Kursnummer: SNAMM24014

Reflektorische Atemtherapie (RAT) - Modul 3

NOZ Schwerin

Liane Vater

32

580,00 €

Kursdetails

Das Modul 3 umfasst die Wiederholung der Techniken und die Vertiefung des ganzheitlichen Ansatzes der RAT.

Die Reflektorische Atemtherapie ist eine ganzheitliche, neurophysiologische Therapie. Durch gezielten Einsatz thermischer Reize, manueller Techniken und therapeutischer Übungen kommt es zur Regulation des gesamten Organismus. Das Prinzip besteht in der Aktivierung von Druck-, Schmerz-, und Dehnungs-Rezeptoren in Faszien, Haut, Muskeln und Periost am ganzen Körper. Die bestehenden, segmentalen Verbindungen werden über Reflexzonen, Meridiane und Trigger Points gezielt und therapeutisch genutzt. Während und nach der Behandlung ist ein ökonomisierter Atem-Bewegungsablauf des Diaphragmas zu beobachten, der Stoffwechsel verändert sich nachhaltig positiv. Das wiederum bewirkt einen ausgleichenden Effekt - sowohl auf alle körperlichen Funktionen, als auch auf das geistig-seelische Befinden.

Die Einsatzgebiete der RAT sind daher sehr vielfältig, z.B.:

- Lungen-/Atemwegserkrankungen

- Erkrankungen des Bewegungsapparates

- Schmerzsyndrome, Psychosomatik

- neurologische Erkrankungen

- Intensivmedizin

- Palliativmedizin

- Pädiatrie

Die Ausbildung gliedert sich in 3 Module, die Module sind in der vorgegebenen Reihenfolge zu belegen.

Inhalte:

- gezielte praktische Befunderhebung und Aufbau einer Behandlung

- praxisorientierte Wiederholung und Erweiterung der manuellen Techniken

- manuelle Techniken mit Fokus der Bauchorgane

- Behandlung funktioneller Herzbeschwerden

- Fallbearbeitung gezielte therapeutische Übungen mit Fokus auf die inneren Organe

- Umgang mit emotionalen Reaktionen während der Behandlung

- Abschluss mit Zertifikat

Praxisteil:

Das gegenseitige Üben mit Supervision steht im Vordergrund. Alle gezeigten Griffe werden geübt und nachgespürt. Durch das praktische Üben der manuellen Techniken und der therapeutischen Übungen schulen wir unsere Körper- und Atemwahrnehmung.

Kursziele:

- die Teilnehmer*innen können aus den erlernten Techniken Behandlungsansätze für Krankheitsbilder der Inneren Medizin ableiten

- die Teilnehmer*innen können alle Grifftechniken aus der RAT gezielt und in Variationen anwenden

- gezielter Einsatz der therapeutischen Übungen

- Teilnehmer*innen haben Kenntnisse in der befundorientierten Anleitung zur Eigenbehandlung

Bitte mitbringen:

Decke, Kissen ca. 40cmx60/80cm, Wärmflasche, dicke Gummihandschuhe, bequeme Kleidung


Anmeldeschluss: 01.04.2025
max. Teilnehmerzahl: 20
Kurszeiten:

Do 03.04.. 10:00 - 17:00 Uhr

Fr. 04.04. 9:00 - 17:00 Uhr

Sa. 05.04. 9:00 - 17:00 Uhr

So. 06.04. 9:00 - 15:00 Uhr

Zielgruppe: Physiotherapeuten, Masseure
Kursnummer: SNRAT2503