.

Interdisziplinäre Weiterbildungen

Ausbildung zum CMD-Therapeuten mit Zertifikat

NOZ Schwerin

Christian Heine / PT, Fachlehrer MT, physiotherapeutischer CMD-Spezialist

30

420,00 €

Kursdetails
Der Kurs beschäftigt sich nicht nur mit Massagen, sondern mit der Therapie, die auf einem spezifischen Befund basiert.
 
Zunehmender Berufs- und Alltagsstress trägt viel zu Kieferproblemen bei, denn Stress erzeugt häufigeren Zahnkontakt. Man muss sich „durchbeißen“, „in den saure Äpfel beißen“, „zähneknirschend“ etwas „ nochmal durchkauen“.Kein Wunder, dass so viele Menschen in der Nacht mit ihren Zähnen knirschen – und dabei den Zahnkontakt um bis zum 100-fachen des Normalwertes erhöhen.
 
Ist dann auch noch die natürliche Abstützung der Kiefergelenke über das Gebiss beeinträchtigt, etwa durch Kronen, Füllungen, Inlays oder Zahnverlust, kann sehr schnell eine Kiefergelenkstörung eintreten. Vergessen wird in der Regel, dass die Probleme ursächlich nicht aus dem Kausystem kommen müssen, z. B. hat die HWS mit ihren Problemen, statisch/dynamisch, direkten Einfluss auf die Kiefergelenke und deren Kinematik.
 
Das Krankheitsbild hat den sperrigen Namen „Cranio-Mandibuläre Dysfunktion“, kurz CMD und ist eine hoch komplizierte Störung und ruft nicht selten Beschwerden in Körperregionen hervor, welche in keinem offensichtlichen Zusammenhang mit dem Kiefergelenk stehen.
 
Wie jeder Zahnarzt, der sich ernsthaft um CMD annimmt, hat der Referent eine spezielle Ausbildung bei:
Prof. Dr. med. dent. A. Bumann,
Prof. H. v. Pieckartz,
Dr. med. dent. J. Reitz,
G. Groot Landeweer
absolviert und kooperiert eng mit ebenfalls speziell geschulten Ärzten/Physiotherapeuten, um sichere Diagnosen und erfolgversprechende Behandlungen anbieten zu können.
 
Sprechen wir darüber. So bald wie möglich. Denn auch, wenn es unglaublich klingt: All die nachstehenden Beschwerden können ursächlich mit Funktionsstörungen des Kiefergelenks und der umgebenden Strukturen zusammenhängen.
• Kopf- / Gesichtsschmerzen
• Kiefergelenksschmerzen / Mundöffnungsstörung
• Kiefergelenksgeräusche
• Ohrenschmerzen / Tinnitus
• Andauernde Halsschmerzen / Heiserkeit
• Schluckstörungen
• Häufige Halswirbelsäulenbeschwerden
• Rückenschmerzen
• Schmerzen in der Hüftregion
• Unklare Bauchschmerzen
 
CMD: Diagnose
Präventives strukturelles Belastungs-Screening PSBS
Klinische Funktionsanalyse (KFAL)
und/oder eine manuelle Strukturanalyse (MSA)
 
MSA: Manuelle Struktur Analyse
Zur Erstdiagnose wird die manuelle Funktions- und Strukturanalyse der Kiefergelenke (MSA) nach dem Konzept von Prof. Dr. med. dent. Axel Bumann eingesetzt. Dabei werden die Kiefergelenke mittels spezifischer Tests untersucht und evtl. vorhandene Funktionsstörungen und mögliche Schmerzauslöser im Kopf-,Gesicht- und Körperbereich diagnostiziert. Flankierend werden Aufbissstörungen untersucht und deren Abhängigkeit zu möglichen „Kiefergelenksfehlstellungen“ analysiert. Gelenkgeräusche werden befundet und Ihre Behandlungsnotwendigkeit festgestellt.
 
Erlernt eine fundierte Untersuchung und Behandlung von Patienten mit Störungen des craniomandibulären Systems.
 
Dieser Kurs bietet einen Einblick in folgende Themenbereiche:
Strukturen und Funktionen des craniomandibulären Systems und angrenzender Bereiche
Zahnmedizinisches Grundwissen für Therapeuten
Die Kiefergelenke verstehen und untersuchen
Manuelles Screening und orientierende Kieferpositionsanalyse
Manuelle Funktions- und Strukturanalyse mit praktischen Übungen
Schienentherapie bei funktionsgestörten Patienten
Manuelle Therapie zur Beseitigung nicht - zahnmedizinischer Störungen
 
CMD: Therapie
Kombinierte Therapien sind für eine wirksame Behandlung unerlässlich. Craniomandibuläre Dysfunktion (CMD) kann erfolgreich behandelt werden. Dies erfordert allerdings in der Regel eine Kombination aus spezieller Physiotherapie und zahnärztlicher Behandlung:
 
Zahnärztliche Behandlung:
Ermitteln des Zahnstatus und des intraoralen Zustands.
Schienentherapie zur Aufbisskorrektur.
Verordnung evtl. notwendiger Medikamente bei Schmerzen.
 
Bezüglich weiterer Behandlungsmöglichkeiten wird der Zahnarzt interdisziplinär mit dem Physiotherapeuten tätig:
 
Manuelle Therapie:
• Schmerzreduzierung durch manuelle Techniken am Kiefergelenk
• neuromuskuläre Koordinierung der Kaumuskulatur
• Behandlung der begleitenden Wirbelsäulenprobleme
• Mobilisation und Schmerzbehandlung der betroffenen Nerven
• Behandlung von organischen Einflüssen
• Mobilisation von Faszien
 
Craniale neurogene Mobilisation relevanter Hirnnerven:
sowie Wiederherstellung von Beweglichkeitsstörungen der Schädel-knochen mit Auswirkung auf den Aufbiss und die Reduzierung der negativen Beeinflussung der durch die Schädelknochen ziehenden Hirnnerven.
 
Befund- und Therapiebericht für den ZA/KfO
 
Dozent: Christian Heine, PT, Fachlehrer MT, physiotherapeutischer CMD-Spezialist. Herr Heine beschäftigt sich seit 20 Jahren ausschliesslich mit Ursache und Behandlung der CMD.

 


Anmeldeschluss: 02.11.2023
max. Teilnehmerzahl: 20
Kurszeiten:

Fr 03.11., 09:30-19:00 Uhr

Sa 04.11., 09:00-17:30 Uhr

So 05.11., 09:00-17:00 Uhr

Zielgruppe: Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Heilpraktiker, Ärzte, Orthopädie- und Rehatechniker, Sportwissenschaftler, Sportlehrer
Kursnummer: SNCMD2302

Frühkindliche Reflexe und Reaktionen

NOZ Schwerin

Friederike v. Drachenfels| PT, HPS, Dozentin nach Dorothea Beigel®

9

140,00 €

Kursdetails

Neurophysiologische Entwicklungsstörung – Auswirkung auf Bewegung, Lernen und Verhalten

  • Zusammenhänge zwischen der motorischen Entwicklung und den Auswirkungen auf das Lernen und Verhalten
  • Schwangerschaft, Geburt und erste Lebensmonate auf die neurophysiologische Reife
  • Bedeutung der frühkindlichen Reflexe und Reaktionen auf die Entwicklung
  • Praxis, Screening und Übungsprogramme zur Umsetzung in Kindergarten, Schule und Sport

 


Anmeldeschluss: 03.11.2023
max. Teilnehmerzahl: 20
Kurszeiten:

Sa 03.11., 10.00 - 18.00 Uhr

Zielgruppe:
Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Masseure, Heilpraktiker
Kursnummer: SNFKR2301

Reflektorische Atemtherapie (RAT) - Modul 2

NOZ Schwerin

Liane Vater

32

580,00 €

Kursdetails

Das Modul 2 umfasst die Anwendung und Erweiterung des im Modul 1 Erlernten und den Einsatz bei speziellen Erkrankungen, wie z.B. Asthma, Bronchitis und COPD.

Die Reflektorische Atemtherapie ist eine ganzheitliche, neurophysiologische Therapie. Durch gezielten Einsatz thermischer Reize, manueller Techniken und therapeutischer Übungen kommt es zur Regulation des gesamten Organismus. Das Prinzip besteht in der Aktivierung von Druck-, Schmerz-, und Dehnungs-Rezeptoren in Faszien, Haut, Muskeln und Periost am ganzen Körper. Die bestehenden, segmentalen Verbindungen werden über Reflexzonen, Meridiane und Trigger Points gezielt und therapeutisch genutzt. Während und nach der Behandlung ist ein ökonomisierter Atem- Bewegungsablauf des Diaphragmas zu beobachten, der Stoffwechsel verändert sich nachhaltig positiv. Das wiederum bewirkt einen ausgleichenden Effekt - sowohl auf alle körperlichen Funktionen, als auch auf das geistig-seelische Befinden.

Die Einsatzgebiete der RAT sind daher sehr vielfältig, z.B.:
- Lungen-/Atemwegserkrankungen
- Erkrankungen des Bewegungsapparates
- Schmerzsyndrome, Psychosomatik
- neurologische Erkrankungen
- Intensivmedizin
- Palliativmedizin
- Pädiatrie

Die Ausbildung gliedert sich in 3 Module, die Module sind in der vorgegebenen Reihenfolge zu belegen.

Inhalte:

- Erweiterung der manuellen Techniken aus Modul 1
- Behandlung bei speziellen Atemwegserkrankungen
- Behandlungsansatz im Bereich der orthopädischen Erkrankungen
- Umgang mit gezielten Reizgriffen
- Erlernen von Selbsthilfegriffen
- gezielte therapeutische Übungen

Praxisteil:

Das gegenseitige Üben mit Supervision steht im Vordergrund. Alle gezeigten Griffe werden geübt und nachgespürt. Durch das praktische Üben der manuellen Techniken und der therapeutischen Übungen schulen wir unsere Körper- und Atemwahrnehmung.

Kursziele:

- die Teilnehmer*innen können aus den erlernten Techniken Behandlungsansätze für orthopädische Krankheitsbilder ableiten
- die Teilnehmer*innen können die Basisgriffe und erweiterte manuelle Techniken differenziert bei speziellen Atemwegserkrankungen anwenden
- gezielter Einsatz der therapeutischen Übungen

 


Anmeldeschluss: 06.12.2023
max. Teilnehmerzahl: 20
Kurszeiten:

Do 07.12. 10:00 - 17:00 Uhr

Fr. 08.12. 9:00 - 17:00 Uhr

Sa. 09.12. 9:00 - 17:00 Uhr

So. 10.12. 9:00 - 15:00 Uhr

Zielgruppe: Physiotherapeuten
Kursnummer: SNRATA2302

N.A.P Kompaktkurs Modul 1+2

NOZ Schwerin

Renata Horst / Lehrteam N.A.P. Akademie

40

680,00 €

Kursdetails

Reset-the Brain -Neuroorthopädische Aktivitätsabhängige Plastizität – N.A.P.®

Das N.A.P.® -Konzept ist ein integratives neuroorthopädisches Konzept. Es ist sowohl in der neurologischen, orthopädischen oder traumatologischen Rehabilitation, als auch in der Prävention bezüglich struktureller Schäden bei Fehlbelastungen im Alltag und Beruf anwendbar. N.A.P. ® verbindet die gelenkmechanischen und neurodynamischen Kenntnisse der traditionellen manualtherapeutischen Konzepte und die neurophysiologischen Kenntnisse, die in den traditionellen neurologischen Fazilitationskonzepten ihren Ursprung haben. In diesen Kursen werden neben der Symptomaligie, Epidemiologie und Pathophysiologie international standardisierte Testverfahren und Behandlungsmethoden erläutert und durch die Kursleitung demonstriert. Das N.A.P.® -Konzept beleuchtet die Komplexität des menschlichen Bewegungsapparates und nutzt diese für eine ganzkörperliche Betrachtungs- und Behandlungsweise. Schwerpunkt dieser Kurse ist praktische Anwendung (Praxis 70%, Theorie 30%). Die Inhalte sind nach den einzelnen Modulen sofort in die Praxis umsetzbar.

Ausbildungsaufbau:

Modul 1 LWS | Becken | Untere Extremität

Modul 2 HWS | BWS | Kiefer | obere Extremität

Modul 3 klinisches Modul

 

Therapeutenliste

Aufgrund gehäufter Anfragen von Ärzten und Kliniken zwecks Behandlung wurde eine Therapeutenliste erstellt. Nach dem 3. Modul werden Sie in die N.A.P. Therapeutenliste aufgenommen.

 

Modul 1: Funktionsstörungen LWS | Becken | untere Extremität

• Funktionelle Anatomie und Biomechanik

• Neurophysiologische Behandlungsprinzipien: Nutzung von spezifischen Stimulationsmöglichkeiten zur Unterstützung der Bewegungsplanung und ökonomischen Bewegungsausführungen. Die Bedeutung von emotionalen Einflüssen (limbisches System) bei Schmerz und Angst, und für die Motivation.

• Mobilisation neuraler Strukturen: Strukturelle Behandlungsmethoden unter der Willkürmotorik, um kurzfristige funktionelle Veränderungen in langzeitige strukturelle Veränderungen zu bewirken.

• Langfristiges Lernen fördern: Fazilitation und Automatisierung von alltagsspezifischen und berufsbezogenen Bewegungen durch Anleitung für das Eigentraining mit und ohne Geräte.

 

 

Modul 2: Funktionsstörungen Kiefer | HWS | BWS | obere Extremität

• Klinisch orientierte Untersuchung: HWS | BWS | obere Extremität, Ganganalyse.

• Klinisch motorische Tests zur Beurteilung und Automatisierung von Bewegungsabläufen und Sturzgefahr. Tests zur Dokumentation der neuralen Beweglichkeit.


Anmeldeschluss: 10.01.2024
max. Teilnehmerzahl: 20
Kurszeiten: Mo 15.01.24 - Do 18.01.24  09:00-18:00 Uhr
Zielgruppe: Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Heilpraktiker, Ärzte, Orthopädie- und Rehatechniker, Sportwissenschaftler, Sportlehrer
Kursnummer: NAP12-Sw-2401

Reflektorische Atemtherapie (RAT) - Modul 3

NOZ Schwerin

Liane Vater

32

580,00 €

Kursdetails

Das Modul 3 umfasst die Wiederholung der Techniken und die Vertiefung des ganzheitlichen Ansatzes der RAT.

Die Reflektorische Atemtherapie ist eine ganzheitliche, neurophysiologische Therapie. Durch gezielten Einsatz thermischer Reize, manueller Techniken und therapeutischer Übungen kommt es zur Regulation des gesamten Organismus. Das Prinzip besteht in der Aktivierung von Druck-, Schmerz-, und Dehnungs-Rezeptoren in Faszien, Haut, Muskeln und Periost am ganzen Körper. Die bestehenden, segmentalen Verbindungen werden über Reflexzonen, Meridiane und Trigger Points gezielt und therapeutisch genutzt. Während und nach der Behandlung ist ein ökonomisierter Atem-Bewegungsablauf des Diaphragmas zu beobachten, der Stoffwechsel verändert sich nachhaltig positiv. Das wiederum bewirkt einen ausgleichenden Effekt - sowohl auf alle körperlichen Funktionen, als auch auf das geistig-seelische Befinden.

Die Einsatzgebiete der RAT sind daher sehr vielfältig, z.B.:

- Lungen-/Atemwegserkrankungen

- Erkrankungen des Bewegungsapparates

- Schmerzsyndrome, Psychosomatik

- neurologische Erkrankungen

- Intensivmedizin

- Palliativmedizin

- Pädiatrie

Die Ausbildung gliedert sich in 3 Module, die Module sind in der vorgegebenen Reihenfolge zu belegen.

Inhalte:

- gezielte praktische Befunderhebung und Aufbau einer Behandlung

- praxisorientierte Wiederholung und Erweiterung der manuellen Techniken

- manuelle Techniken mit Fokus der Bauchorgane

- Behandlung funktioneller Herzbeschwerden

- Fallbearbeitung gezielte therapeutische Übungen mit Fokus auf die inneren Organe

- Umgang mit emotionalen Reaktionen während der Behandlung

- Abschluss mit Zertifikat

Praxisteil:

Das gegenseitige Üben mit Supervision steht im Vordergrund. Alle gezeigten Griffe werden geübt und nachgespürt. Durch das praktische Üben der manuellen Techniken und der therapeutischen Übungen schulen wir unsere Körper- und Atemwahrnehmung.

Kursziele:

- die Teilnehmer*innen können aus den erlernten Techniken Behandlungsansätze für Krankheitsbilder der Inneren Medizin ableiten

- die Teilnehmer*innen können alle Grifftechniken aus der RAT gezielt und in Variationen anwenden

- gezielter Einsatz der therapeutischen Übungen

- Teilnehmer*innen haben Kenntnisse in der befundorientierten Anleitung zur Eigenbehandlung

Bitte mitbringen:

Decke, Kissen ca. 40cmx60/80cm, Wärmflasche, dicke Gummihandschuhe, bequeme Kleidung


Anmeldeschluss: 07.02.2023
max. Teilnehmerzahl: 20
Kurszeiten:

Do 08.02. 10:00 - 17:00 Uhr

Fr. 09.02. 9:00 - 17:00 Uhr

Sa. 10.02. 9:00 - 17:00 Uhr

So. 11.02. 9:00 - 15:00 Uhr

Zielgruppe: Physiotherapeuten
Kursnummer: SNRATT2301

Manipulationstechniken

NOZ Schwerin

Claus Melzer

18 FP

280,00 €

Kursdetails

Manipulationskurs:


- Kurs zur Behandlung von endgradigen Bewegungsstörungen/-einschränkungen/-dysfunktionen
- Hierbei werden einzeln die Gelenktechniken für:
                - ACG, Schulter, Ellenbogen, Hand
                - Hüfte, Knie, Fuß
                - ISG, LWS, BWS und HWS besprochen, praktisch gezeigt und vom Teilnehmen geübt

Des weiteren werden Nachbehandlungskonzepte (Übungen) erarbeitet, gezeigt und praktisch durchgeführt.

Teilnehmer:
Osteopathen, Physiotherapeuten, Heilpraktiker, Ärzte


Physiotherapeuten dürfen nur teilnehmen, wenn sie nachweislich den
Abschluss/Urkunde in der Manuellen Therapie aufweisen können!

Referent:
Claus Melzer, Hamburg
Physiotherapeut, Fachlehrer für Manuelle Therapie, MATT/MTT und KG am Gerät, Sportphysiotherapeut (IAS/DOSB), HP

 


Kurszeiten:

Fr 08.03.  9:00 - 18:00 Uhr

Sa 09.03.  9:00 - 16:00 Uhr

Anmeldeschluss: 07.03.2024
max. Teilnehmerzahl: 20
Zielgruppe: Osteopathen, Physiotherapeuten, Heilpraktiker, Ärzte
Kursnummer: SNMAN2401

Multiple Sklerose nach N.A.P

NOZ Schwerin

Lehrteam der N.A.P.-Akademie, Renata Horst

18

340,00 €

Kursdetails

Multiple Sklerose – Behandlung nach N.A.P.

Wenn das zentrale Nervensystem als Schaltstelle für Bewegung und Kognition durch Entzündungssprozesse nur noch eingeschränkt arbeitet, hat dies erheblichen Einfluss auf Alltagsaktivitäten. Das Nervensystem bei Menschen mit Multipler Sklerose, auch Encephalomyelitis disseminata genannt, wird durch das körpereigene Immunsystem angegriffen, die auftretenden Symptome sind mannigfaltig, die Symptome entwickeln sich abhängig vom Ort der Entzündung: Es kommt zu spastischen Lähmungen und ataktischen Bewegungen, im Verlauf mit großen Einschränkungen der Gang- und Greiffunktion, der Atmung, des Sprechens und Schluckens, später auch der kognitiven Fähigkeiten.

Kursinhalte

  • Ganganalyse und Gehtraining
  • Atmung, Sprechen und Schlucken
  • Spastische Lähmungen und ataktische Bewegungsstörungen
  • Krankheitsspezifische Tests und Assessments zur Dokumentation der motorischen und kognitiven Leistungsfähigkeit

Die Teilnehmer lernen

  • Symptome des Krankheitsbildes zu verstehen und zu behandeln
  • spezifische Tests der unterschiedlichen Symptome durchzuführen und zu dokumentieren
  • Übungen für Ausdauer, Kraft und Elastizität zu entwickeln
  • Trainingsprogramme, nach aktueller Studienlage, zur Steigerung der Leistungsfähigkeit zu gestalten
  • Grundlagen der Hilfsmittel- und Trainingsgeräteversorgung
  • Ernährungsgrundlagen zu verstehen

 


Kurszeiten:

Mo18.03., 09:00-18:00 Uhr

Di 19.03. 09:00-12:00 Uhr

Anmeldeschluss: 13.03.2024
max. Teilnehmerzahl: 20
Zielgruppe: Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Heilpraktiker, Ärzte, Orthopädie- und Rehatechniker, Sportwissenschaftler, Sportlehrer
Kursnummer: SN-MS-24-01

Parkinson - Behandlung nach N.A.P.

NOZ Schwerin

Lehrteam der N.A.P.-Akademie, Renata Horst

18

340,00 €

Kursdetails

Parkinson – Behandlung nach N.A.P.

Degenerationsprozesse im Gehirn haben vielfältige Ursachen, wie z.B. Traumata, chronische Magen-Darmentzündungen und andere Stressfaktoren. Bei Betroffenen mit Parkinson gehen meistens Zellen in der Substantia nigra im Mittelhirn zugrunde. Kardinalsymptome können Tremor, Rigor, Bradykinese und vor allem posturale Instabilität sein. Der Verlust der posturalen Kontrolle schränkt die Mobilität deutlich ein, so dass Betroffene hochgradig sturzgefährdet sind. Hinzu kommen Atem- und Schluckschwierigkeiten, sowie verminderte kognitive Flexibilität, einhergehend mit dem Arbeitsgedächtnisverlust.

Kursinhalte

  • Krankheitsspezifische Tests und Assessments zur Dokumentation der motorischen und kognitiven Leistungsfähigkeit
  • Posturale Kontrolle und Sturzprophylaxe
  • Atmung, Sprechen und Schlucken
  • Tremor, Rigidität, Brady- und Hypokinese

Die Teilnehmer lernen

  • Symptome der Erkrankung zu verstehen und zu behandeln
  • spezifische Tests der unterschiedlichen Symptome durchzuführen und zu dokumentieren
  • Mobilität mit große, rhythmische Bewegungswiederholungen (Big Rhythmic Movements) zu erreichen
  • Übungen für Ausdauer, Kraft und Elastizität zu entwickeln
  • Trainingsprogramme zur Steigerung der Leistungsfähigkeit und zur Reduktion des Sturzrisikos zu gestalten
Anmeldeschluss: 13.03.2024
max. Teilnehmerzahl: 20
Kurszeiten:

Di 19.03  13:00-18:00

Mi 20.03   09:00-18:00 Uhr

Zielgruppe:

Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Heilpraktiker, Ärzte, Orthopädie- und Rehatechniker, Sportwissenschaftler, Sportlehrer

Kursnummer

SN-PA-24-01


Akupunkt-Meridian-Massage Modul 1

NOZ Schwerin

Lehrteam Michael Uhrhan/PT, Fachlehrer AMM & TCM

15

650,00 €

Kursdetails

Die Akupunkt-Meridian-Massage ist eine energetische Massagetherapie, die nach den Grundlagen der chines. Medizin behandelt. Das Meridian- und Organsystem wird in die energetische Therapie einbezogen.

Der Kurs ist in 4 Teile gegliedert, die aufeinander aufbauen!

AMM & TCM 1: Die Meridiane



AMM & TCM ist eine ganzheitliche Therapieform – Meridiane, Akupunktur ohne Nadeln, Narbenbehandlung, energetische WS-Gelenksbehandlungen, Moxa, Gua Sha Fa Schröpfen und Schaben, Ernährung, Farbe, Elektro, Schüßler-Salze. Die Aufgabe des AMM & TCM Therpeuten ist es, die Energie gleichmäßig zu verteilen, den Energiefluss anzuregen und in Schwung zu halten. Im ersten Kurs erlernen sie die Grundlagen der AMM & TCM und den Verlauf der Meridiane im Yin und im Yang. Umfangreiche praktische Übungen im Befunden und Behandeln vermitteln einen tieferen Einblick in die Denkweise der TCM.

  • Einführung in die Grundlagen der Energielehre
  • Verlauf der Meridiane und deren Aufgaben
  • energetische Befunderhebung
  • Erkennen von Energieflussstörungen, Qi-Fülle und Qi-Leere im Meridian
  • Grundlagen APM am Ohr
  • Merididan-Therapien
  • Grundlagen der Narbenbehandlung
  • praxisbezogener Therapieaufbau

 

 


Kurszeiten:

Sa-Mo 06.04.-08.04., 09:00-19:00 Uhr

Di 09.04.,  09:00-16:00 Uhr

Anmeldeschluss: 04.04.2024
max. Teilnehmerzahl: 20
Zielgruppe: Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Heilpraktiker, Ärzte, Orthopädie- und Rehatechniker, Sportwissenschaftler, Sportlehrer
Kursnummer: SNAMM24011

Neuroathletiktraining

NOZ Schwerin

Wendy Künzel - Neuroathletiktrainerin / Sportstudium

9

140,00 €

Kursdetails

Kursinhalte 

Das Neurotraining oder Neuroathletiktraining wurde Anfang der 2000er durch Dr. Eric Cobb, basierend auf neurowissenschaftlichen Erkenntnissen, entwickelt. Das Novum in diesem Konzept ist, dass erstmals nicht nur athletische Übungen im Vordergrund stehen, sondern vielmehr die neurowissenschaftlichen Aspekte. Einfach gesagt: Im Gehirn liegt der Ursprung jeder Bewegung. Hier soll dieser Kurs praktisch und mit theoretischen Grundlagen ansetzen, um mit neurozentriertem Training den Blickwinkel zu erweitern.  

 

  • Einführung in die Neuroathletik 
  • Überblick über die an der Bewegung beteiligten Systeme und deren Bedeutung 
  • Auswirkungen auf Kraft, Beweglichkeit, Schnelligkeit und Ausdauer 
  • Einschränkungen in Bewegung und Schmerzen verringern lernen 
  • Praktische Beispiele 

 

Zur Person 

Wendy Künzel - Neuroathletiktrainerin 

 sowie 

Sportstudium im Rahmen der des Lehramt-Studiums (Sport/Geschichte) 

B-Lizenz Leichtathletik 

B-Lizenz Handball sowie DHB-Nachwuchstrainerin 

C-Lizenz Yin-Yoga 

Zielgruppen:

  • Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Masseure, Heilpraktiker, Ärzte, Sport- und Gymnastiklehrer, Osteopathen

 

 


Kurszeiten:

 

Sa 04.05., 09.00 - 18.30 Uhr

 

Anmeldeschluss: 02.05.2024
max. Teilnehmerzahl: 20
Zielgruppe:
Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Masseure, Heilpraktiker, Ärzte, Sport- und Gymnastiklehrer, Osteopathen
Kursnummer: SNNAT2401

Akupunkt-Meridian-Massage Modul 2

NOZ Schwerin

Lehrteam Michael Uhrhan/PT, Fachlehrer AMM & TCM

15

650,00 €

Kursdetails

Die Akupunkt-Meridian-Massage ist eine energetische Massagetherapie, die nach den Grundlagen der chines. Medizin behandelt. Das Meridian- und Organsystem wird in die energetische Therapie einbezogen.
Der Kurs ist in 4 Teile gegliedert, die aufeinander aufbauen

AMM & TCM 2: Die Punkte

Akupunktur hat mit Nadeln nur im weitesten Sinn etwas zu tun! Die Nadel ist nur eine von vielen Möglichkeiten einen Punkt zu aktivieren.
Massage, AMM & TCM Stäbchen, Moxa, Elektro, Laser, Farbe sind ebenfalls Möglichkeiten dies zu tun. Dem Akupunkturpunkt ist die Auswahl der Technik egal, der Reiz und die Absicht sind entscheident. Bu Fa und Xie Fa die Grundlage der Gabe der Punkte, jeder Punkt kann so oder so behandelt werden. Moxa die klassische Wärmetherapie ist in vielen Fällen unersetzlich. Für Kinderwunsch und Schwangerschaft bietet die AMM & TCM eine gute Möglichkeit an.

  • Lage und Funktionen wichtiger Akupunkturpunkte in Theorie und Praxis
  • energetische Gesetzmäßigkeiten
  • detaillierte energetische Befunderhebung
  • Moxa – die klassische Wärmeanwendung in AMM & TCM
  • Yin und Yang Behandlungen über das Ohr
  • Schwangerschaftsbegleitung bzw. Geburtsvorbereitung
  • Energieversorgung von Gelenken über Körper und Ohr

 

 


Kurszeiten:

Do-Sa 27.06-29.06., 09:00-19:00 Uhr

So 30.06.,  09:00-16:00 Uhr

Anmeldeschluss: 26.06.2024
max. Teilnehmerzahl: 20
Zielgruppe: Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Heilpraktiker, Ärzte, Orthopädie- und Rehatechniker, Sportwissenschaftler, Sportlehrer
Kursnummer: SNAMM24012

Kopfschmerzsyndrome und Migräne

NOZ Schwerin

Claus Melzer

18 FP

270,00€

Kursdetails

Kopfschmerzsyndrome und Migräne:


Beschwerdebilder, die wir leider zunehmend in der Gesellschaft registrieren und in den Physio-Praxen vermehrt behandelt werden.
Gestartet wird mit der Kenntnissvermittlung (Auffrischung und Vertiefung) der wichtigsten Strukturen in den Bereichen HWS und BWS, die für die Untersuchung und Behandlung relevant sind, um die Therapie aufbauen zu können.
Bei der Krankheitslehre wird auf die jeweilige Entstehung, die Arten, die Formen, die ärztliche Therapie (v. a. medikamentöse Therapieformen) und die Auslöser von Kopfschmerz/Migräne/Tinnitus eingegangen. Mit diesem Wissen soll der Therapeut in die
Lage versetzt werden differentialdiagnostische Kontraindikationen für die nicht ärztliche Therapie erkennen. Das Ziel ist, dass die Therapeuten einen geeigneten und erfolgreichen Behandlungsaufbau für die jeweiligen Stadien erarbeiten.
Es werden Inhalte und Grundsätze der Manuellen Therapie v.a. der Kopfgelenke vermittelt. Es wird die Fähigkeit zur individuellen Zielplanung, zum indikationsbezogenen Einsatz der MT, zum Beachten von Kontraindikationen und zur genauen Dokumentation vermittelt. Man kann praktische Erfahrungen und Selbsterfahrungen mit den Techniken der MT der viszeralen Osteopathie und der medizinischen Trainingstherapie sammeln.

Spezielle Therapiemaßnahmen:
Einführung in die MT der HWS und BWS (Mobilisationstechniken der oberen HWS und der oberen BWS)
Neuromobilisation
Behandlung Sympathikus
Arlen-Behandlung (Einführung)
Behandlungsprogramm SKS, M, Schwindel, Tinnitus • ADL-Maßnahmen
Triptanschwelle
u.v.m.

Dieser Kurs ist zur Verlängerung der Rückenschullizenz anerkannt!

Referent:
Claus Melzer, Hamburg
Physiotherapeut, Fachlehrer für Manuelle Therapie, MATT/MTT und KG am Gerät, Sportphysiotherapeut (IAS/DOSB), HP

 


Kurszeiten:

Mo 26.08.  9:00 - 18:00 Uhr

Di 27.08.  9:00 - 16:00 Uhr

Anmeldeschluss: 23.08.2024
max. Teilnehmerzahl: 20
Zielgruppe: Osteopathen, Physiotherapeuten, Heilpraktiker, Ärzte
Kursnummer: SNKM2401

Reflektorische Atemtherapie (RAT) - Modul 1

NOZ Schwerin

Liane Vater

32

580,00 €

Kursdetails

Liselotte Brüne und Dr. med. Schmitt entwickelten mit der Reflektorischen Atemtherapie eine unverwechselbare Form der Behandlung, die den ganzen Menschen in seiner Einzigartigkeit in den Mittelpunkt stellt.

Die Reflektorische Atemtherapie ist eine ganzheitliche, neurophysiologische Therapie. Durch gezielten Einsatz thermischer Reize, manueller Techniken und therapeutischer Übungen kommt es zur Regulation des gesamten Organismus. Das Prinzip besteht in der Aktivierung von Druck-, Schmerz-, und Dehnungs-Rezeptoren in Faszien, Haut, Muskeln und Periost am ganzen Körper. Die bestehenden, segmentalen Verbindungen werden über Reflexzonen, Meridiane und Triggerpunkte gezielt und therapeutisch genutzt.
Während und nach der Behandlung ist ein ökonomisierter Atembewegungsablauf des Diaphragmas zu beobachten, der Stoffwechsel verändert sich nachhaltig positiv. Das wiederum
bewirkt einen ausgleichenden Effekt - sowohl auf alle körperlichen Funktionen, als auch auf das geistig-seelische Befinden.

Die Einsatzgebiete der RAT sind daher sehr vielfältig, z.B.:
- Lungen-/Atemwegserkrankungen
- Erkrankungen des Bewegungsapparates
- Schmerzsyndrome, Psychosomatik
- neurologische Erkrankungen
- Intensivmedizin
- Palliativmedizin
- Pädiatrie

Die Ausbildung gliedert sich in 3 Module, die Module sind in der vorgegebenen Reihenfolge zu belegen.

Inhalte:

- Vita Dr. Schmitt und L. Brüne, Entstehungsgeschichte
- Befundaufnahme, Lagerung
- Erlernen der „Heissen Kompressen“ nach L.Brüne
- Erlernen der Basisgriffe im Bereich der Wirbelsäule, Becken, Beine, Schultergürtel in Rücken-, Bauch- und Seitlage
- Schulung der Selbstwahrnehmung, Yogaübungen, Stikballgymnastik
- Grundlegende Prinzipien im Sinne der ganzheitlichen Behandlung

Praxisteil:

Das gegenseitige Üben mit Supervision steht im Vordergrund. Alle gezeigten Griffe werden geübt und nachgespürt. Durch das praktische Üben der manuellen Techniken und der therapeutischen Übungen schulen wir unsere Körper- und Atemwahrnehmung.

Kursziele:

- Verstehen der Philosophie der RAT
- Die Teilnehmer*innen sollen eine ökonomisierte und erweiterte Atemform „Atemwelle“ auslösen können
- Die Teilnehmer*innen sollen dreidimensionale Atembewegungsabläufe sehen lernen und selbst erfahren
- Die Teilnehmer*innen sollen die Basisgriffe sicher und dem Krankheitsbild angepasst durchführen können
- Aktive Maßnahmen zur Verbesserung des Atembewegungsablaufes erlernen und anwenden können
- Erstellen eines befund- und behandlungsorientierten Hausaufgabenprogrammes

 

Anmeldeschluss: 27.08.2024
max. Teilnehmerzahl: 20
Kurszeiten:

Do 29.08. 10:00 - 17:00 Uhr

Fr. 30.08. 9:00 - 17:00 Uhr

Sa. 31.08. 9:00 - 17:00 Uhr

So. 01.09. 9:00 - 15:00 Uhr

Zielgruppe: Physiotherapeuten, Masseure
Kursnummer: SNRAT2401

Akupunkt-Meridian-Massage Modul 3

NOZ Schwerin

Jörg Krause

15

630,00 €

Kursdetails

Die Akupunkt-Meridian-Massage ist eine energetische Massagetherapie, die nach den Grundlagen der chines. Medizin behandelt. Das Meridian- und Organsystem wird in die energetische Therapie einbezogen.

Der Kurs ist in 4 Teile gegliedert, die aufeinander aufbauen

AMM & TCM 3: Fünf Elementen Lehre/Dreifacher Erwärmer – Patho-Physiologie der Organe – Immunstärkung – Wirbelsäule

 

Dieser Kurs ergänzt den orthopädischen Teil durch den internistischen Aspekt der Organe. Sie erlernen die Pathophysiologie der Organe, energetische Aufgaben der Organe, ihre Stärkung und Schwächen. Die direkte Beeinflussun durch die AMM und TCM, Nahrungsmitteln, Nahrungsergänzungsmittel und Kräuter. Dreimal Essen am Tag ist dreimal ein energetischer Eingriff in das Energiesystem des Körpers. Die Naturheilkunde hat schon Recht, wenn sie sagt: “Der Tod sitzt im Darm”. Schröpfen und Schaben, Wei Qi eine “Immun stärkende Behandlung”, Wei Qi schadet nie! Ganz sanfte energetische Wirbelsäulenbehandlungen runden den Kurs ab.

  • Funktionskreis Dreifacher Erwärmer
  • Grundlagen und Einführung in die Fünf Elementen Lehre
  • Physiologie und Pathologie der Organe aus Sicht der TCM
  • Organ-Behandlungen über Körper und Ohr-Zonen
  • Wei Qi (Immunstärkung)
  • sanfte energetische Wirbelsäulenbehandlung

 

 


Kurszeiten:

Do-Sa 12.-14.09., 09:00-19:00 Uhr

So 15.09.,  09:00-16:00 Uhr

Anmeldeschluss: 11.09.2024
max. Teilnehmerzahl: 20
Zielgruppe: Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Heilpraktiker, Ärzte, Orthopädie- und Rehatechniker, Sportwissenschaftler, Sportlehrer
Kursnummer: SNAMM24013

Reflektorische Atemtherapie (RAT) - Modul 2

NOZ Schwerin

Liane Vater

32

580,00 €

Kursdetails

Das Modul 2 umfasst die Anwendung und Erweiterung des im Modul 1 Erlernten und den Einsatz bei speziellen Erkrankungen, wie z.B. Asthma, Bronchitis und COPD.

Die Reflektorische Atemtherapie ist eine ganzheitliche, neurophysiologische Therapie. Durch gezielten Einsatz thermischer Reize, manueller Techniken und therapeutischer Übungen kommt es zur Regulation des gesamten Organismus. Das Prinzip besteht in der Aktivierung von Druck-, Schmerz-, und Dehnungs-Rezeptoren in Faszien, Haut, Muskeln und Periost am ganzen Körper. Die bestehenden, segmentalen Verbindungen werden über Reflexzonen, Meridiane und Trigger Points gezielt und therapeutisch genutzt. Während und nach der Behandlung ist ein ökonomisierter Atem- Bewegungsablauf des Diaphragmas zu beobachten, der Stoffwechsel verändert sich nachhaltig positiv. Das wiederum bewirkt einen ausgleichenden Effekt - sowohl auf alle körperlichen Funktionen, als auch auf das geistig-seelische Befinden.

Die Einsatzgebiete der RAT sind daher sehr vielfältig, z.B.:
- Lungen-/Atemwegserkrankungen
- Erkrankungen des Bewegungsapparates
- Schmerzsyndrome, Psychosomatik
- neurologische Erkrankungen
- Intensivmedizin
- Palliativmedizin
- Pädiatrie

Die Ausbildung gliedert sich in 3 Module, die Module sind in der vorgegebenen Reihenfolge zu belegen.

Inhalte:

- Erweiterung der manuellen Techniken aus Modul 1
- Behandlung bei speziellen Atemwegserkrankungen
- Behandlungsansatz im Bereich der orthopädischen Erkrankungen
- Umgang mit gezielten Reizgriffen
- Erlernen von Selbsthilfegriffen
- gezielte therapeutische Übungen

Praxisteil:

Das gegenseitige Üben mit Supervision steht im Vordergrund. Alle gezeigten Griffe werden geübt und nachgespürt. Durch das praktische Üben der manuellen Techniken und der therapeutischen Übungen schulen wir unsere Körper- und Atemwahrnehmung.

Kursziele:

- die Teilnehmer*innen können aus den erlernten Techniken Behandlungsansätze für orthopädische Krankheitsbilder ableiten
- die Teilnehmer*innen können die Basisgriffe und erweiterte manuelle Techniken differenziert bei speziellen Atemwegserkrankungen anwenden
- gezielter Einsatz der therapeutischen Übungen

 


Anmeldeschluss: 10.12.2024
max. Teilnehmerzahl: 20
Kurszeiten:

Do 12.12. 10:00 - 17:00 Uhr

Fr. 13.12. 9:00 - 17:00 Uhr

Sa. 14.12. 9:00 - 17:00 Uhr

So. 15.12. 9:00 - 15:00 Uhr

Zielgruppe: Physiotherapeuten, Masseure
Kursnummer: SNRAT2402

Akupunkt-Meridian-Massage Modul 4

NOZ Schwerin

Lehrteam Michael Uhrhan/PT, Fachlehrer AMM & TCM

15

630,00 €

Kursdetails

Die Akupunkt-Meridian-Massage ist eine energetische Massagetherapie, die nach den Grundlagen der chines. Medizin behandelt. Das Meridian- und Organsystem wird in die energetische Therapie einbezogen.

Der Kurs ist in 4 Teile gegliedert, die aufeinander aufbauen

AMM & TCM 4: Kombination AMM und TCM



Dieser Kurs vertieft und ergänzt das Wissen über die Fünf-Elemente-Lehre und den Dreifachen Erwärmer durch die Sechs Schichten und die Acht Konstitutionen. Pulsdiagnose-VAS/RAC – Armlängen Test. Ein ganzheitlicher Therapieaufbau über Meridiane – Akupunktur – Moxa – Schröpfen – Schaben – Wirbelsäule – Gelenke – Energetische Organbehandlung – Ernährung – Nahrungsergänzungsmittel – Kräuter – Farbtherapie – steht nun dem Therapeuten zur Verfügung. Westliche Krankheitsbilder aus AMM&TCM Sicht und ihre Behandlungsmöglichkeiten.
AMM & TCM Prüfung

  • Ganzheitlicher Therapieaufbau – Meridian….
  • Energetische Befunderhebung und chinesische Diagnostik
  • Pathologie und Psychologie der Organe aus Sicht der TCM
  • Gezielte Organ-Behandlungen über Körper und Ohrzonen
  • Fremdenergien: Moxatherapie, Elektrotherapie, Farbtherapie
  • Westliche Krankheitsbilder aus Sicht der AMM & TCM
  • Zungen- und Pulsdiagnostik
  • Einsatz von Farben in der Therapie

 

 


Kurszeiten:

Do-Sa 16.-18.01., 09:00-19:00 Uhr

So 19.01.,  09:00-16:00 Uhr

Anmeldeschluss: 15.01.2025
max. Teilnehmerzahl: 20
Zielgruppe: Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Heilpraktiker, Ärzte, Orthopädie- und Rehatechniker, Sportwissenschaftler, Sportlehrer
Kursnummer: SNAMM24014

Reflektorische Atemtherapie (RAT) - Modul 3

NOZ Schwerin

Liane Vater

32

580,00 €

Kursdetails

Das Modul 3 umfasst die Wiederholung der Techniken und die Vertiefung des ganzheitlichen Ansatzes der RAT.

Die Reflektorische Atemtherapie ist eine ganzheitliche, neurophysiologische Therapie. Durch gezielten Einsatz thermischer Reize, manueller Techniken und therapeutischer Übungen kommt es zur Regulation des gesamten Organismus. Das Prinzip besteht in der Aktivierung von Druck-, Schmerz-, und Dehnungs-Rezeptoren in Faszien, Haut, Muskeln und Periost am ganzen Körper. Die bestehenden, segmentalen Verbindungen werden über Reflexzonen, Meridiane und Trigger Points gezielt und therapeutisch genutzt. Während und nach der Behandlung ist ein ökonomisierter Atem-Bewegungsablauf des Diaphragmas zu beobachten, der Stoffwechsel verändert sich nachhaltig positiv. Das wiederum bewirkt einen ausgleichenden Effekt - sowohl auf alle körperlichen Funktionen, als auch auf das geistig-seelische Befinden.

Die Einsatzgebiete der RAT sind daher sehr vielfältig, z.B.:

- Lungen-/Atemwegserkrankungen

- Erkrankungen des Bewegungsapparates

- Schmerzsyndrome, Psychosomatik

- neurologische Erkrankungen

- Intensivmedizin

- Palliativmedizin

- Pädiatrie

Die Ausbildung gliedert sich in 3 Module, die Module sind in der vorgegebenen Reihenfolge zu belegen.

Inhalte:

- gezielte praktische Befunderhebung und Aufbau einer Behandlung

- praxisorientierte Wiederholung und Erweiterung der manuellen Techniken

- manuelle Techniken mit Fokus der Bauchorgane

- Behandlung funktioneller Herzbeschwerden

- Fallbearbeitung gezielte therapeutische Übungen mit Fokus auf die inneren Organe

- Umgang mit emotionalen Reaktionen während der Behandlung

- Abschluss mit Zertifikat

Praxisteil:

Das gegenseitige Üben mit Supervision steht im Vordergrund. Alle gezeigten Griffe werden geübt und nachgespürt. Durch das praktische Üben der manuellen Techniken und der therapeutischen Übungen schulen wir unsere Körper- und Atemwahrnehmung.

Kursziele:

- die Teilnehmer*innen können aus den erlernten Techniken Behandlungsansätze für Krankheitsbilder der Inneren Medizin ableiten

- die Teilnehmer*innen können alle Grifftechniken aus der RAT gezielt und in Variationen anwenden

- gezielter Einsatz der therapeutischen Übungen

- Teilnehmer*innen haben Kenntnisse in der befundorientierten Anleitung zur Eigenbehandlung

Bitte mitbringen:

Decke, Kissen ca. 40cmx60/80cm, Wärmflasche, dicke Gummihandschuhe, bequeme Kleidung


Anmeldeschluss: 01.04.2025
max. Teilnehmerzahl: 20
Kurszeiten:

Do 03.04.. 10:00 - 17:00 Uhr

Fr. 04.04. 9:00 - 17:00 Uhr

Sa. 05.04. 9:00 - 17:00 Uhr

So. 06.04. 9:00 - 15:00 Uhr

Zielgruppe: Physiotherapeuten, Masseure
Kursnummer: SNRAT2503