.

Interdisziplinäre Weiterbildungen

GSA-Bildungsschecks für Zertifikatsausbildungen

Als anerkannter Dienstleister im Bereich medizinischer Weiterbildungen sind wir berechtigt, für unsere Zertifikatsausbildungen Bildungsschecks der GSA – Gesellschaft für Struktur- und Arbeitsmarktentwicklung entgegenzunehmen.

Bitte beachten Sie:
Falls Sie Bildungschecks der GSA besitzen oder beantragen, ist eine Einzelanmeldung für jedes MT-Modul erforderlich.

Ohne Bildungscheck genügt eine allgemeine Anmeldung – in diesem Fall erhalten Sie rechtzeitig und unkompliziert zu jedem Modul eine separate Buchungsbestätigung und Rechnung.

Natürlich können Sie auch unabhängig vom Bildungscheck an jedem Modul separat teilnehmen.

 

👉 Bitte teilen Sie uns entsprechende Hinweise in den Anmerkungen bei Ihrer Buchung mit.

Bei Fragen stehen wir Ihnen jederzeit gerne telefonisch oder per E-Mail zur Verfügung.

Manuelle Therapie (Zertifikatsausbildung) in Verbindung mit Orthopädischer Medizin nach Cyriax (MT-Reihe A)

NOZ Schwerin

INOMT Lehrteam

320

3180,00 €

Kursdetails

Basierend auf dem biokybernetischen Konzept, nach neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen

Wir bilden Physiotherapeuten zu Manualtherapeuten aus. Aspekte der Neuro- und Bindegewebsphysiologie spielen in den Fortbildungen eine große Rolle. Den Patienten als "Ganzheit" zu sehen, ist in unserem Konzept essentiell. Der erfolgreiche Abschluss dieser Ausbildung berechtigt zur Abrechnung der Position „Manuelle Therapie“.

Ausbildungsaufbau: Die Kurse müssen in folgender Reihenfolge im Abstand von 3 Monaten belegt werden:

  • EX1 / Schulter, Ellenbogen:             5 Tage [50 FP] / 490,00 €
  • EX2 / Hand, Hüfte:                           5 Tage [50 FP] / 490,00 €
  • EX3 / Knie, Fuß:                                5 Tage [50 FP] / 490,00 €
  • WS1 / ISG, LWS:                               5 Tage [50 FP] / 490,00 €
  • WS2 / BWS, Rippen:                         5 Tage [50 FP] / 490,00 €
  • WS3 / HWS, Kopfgelenke:               5 Tage [50 FP] / 490,00 €
  • Theorieunterricht:                             2 Tage [20 FP] / 240,00 €
  • KG-Gerät:                                            2 Tage [20 FP] / 270,00€  (freiwillig, nach Absolvierung von WS1 möglich)
  • Refresher/Prüfungsvorbereitung:   5 Tage [50 FP]/ 490,00 €  (freiwillig)
  • Examen:                                              3 Tage  520,00 € (exclusive - muss zusätzlich gebucht werden, nach 2 Jahren / innerhalb von 4 Jahren)

- Gesamtstundenzahl 400 (incl. Refresher und Examen)

- Ausbildungsdauer: mind. 2 Jahre / höchstens 4 Jahre

- Ärztliche Leitung: Dr. med. Jan P. Granert / Christian Walochnik / FA Orthopädie / Osteologie / Chirotherapie / Sportmedizin / Physikalische Medizin

Bitte nicht vergessen sich separat für die Prüfungsvorbereitung und Prüfung anzumelden!!!

Termine:

EX1: 09.04.2025 - 13.04.2025

EX2: 06.09.2025 - 10.09.2025

EX3: 12.01.2026 - 16.01.2026

WS1: 25.04.2026 - 29.04.2026

KGG: 27.06.2026 - 28.06.2026

WS2: 12.08.2026 - 16.08.2026

WS3: 07.12.2026 - 11.12.2026

TH: 27.02.2027 - 28.02.2027

PV: 08.03.2027 - 12.03.2027

EXA: 26.04.2027 - 28.04.2027


Anmeldeschluss: 10.03.2025
max. Teilnehmerzahl: 20
Kurszeiten: 09:00-17:30 Uhr
Zielgruppe: Physiotherapeuten
Kursnummer: SNMT2501

Faszien-Therapie der INOMT - Teil 1

NOZ Schwerin

Lehrteam INOMT

40

580,00 €

Kursdetails

Die Stunden sind anerkannt für die Osteopathie-Ausbildung der INOMT

Die Faszientherapie ist ein anatomisches Konzept, in dem die Ursache für Schmerzen und Bewegungseinschränkungen auf spezifische pathologische Veränderungen der Faszien / des Bindegewebes zurückgeführt werden.

Faszien findet man überall im menschlichen Körper.

Dieses körperweite Netzwerk erhält die strukturelle und funktionelle Integrität.

Es sorgt also dafür, dass die Teile des Körpers zu einem Ganzen zusammengefügt sind und zusammenarbeiten.

Faszien spielen eine wesentliche Rolle bei hämodynamischen, biochemischen und trophischen Prozessen und bilden eine Matrix für die interzelluläre Kommunikation.

Sie haben eine entscheidende Funktion bei der Abwehr des Körpers gegen Krankheitserreger und sind Wirkungsstätte der Immunabwehr.

Nach Verletzungen bilden Faszien die Grundlage für den Heilungsprozess des Gewebes.

Stephen Typaldos, der Urheber des Fasziendistorsionsmodells, beschrieb sechs grundverschiedene Distorsionsstörungen in den Faszien.

Diese sechs Distorsionsstörungen sind nur der Anfang.

Es gibt mehrere biomechanische Funktionsstörungen, die mit energetischen, neurovegetativen, informativen und biokybernetischen Dysfunktionen ergänzt werden müssen.

Diese zahlreichen Wechselbeziehungen machen die Faszientherapie der INOMT mit dem biokybernetischen Konzept notwendig und zu einem unübertroffenen Gewinn in der Physiotherapie.

Die Ausbildung besteht aus insgesamt 2 Kursen, die aufeinander aufbauen.

Kursinhalte Faszientherapie Teil 1:

  • Faszienanatomie Untere Extremität/LWS
  • Physiologie der Faszien (Bindegewebsphysiologie)
  • Biokybernetisches Denken (Ebenen-,SMS-Modell)
  • Techniken und Pathologien Untere Extremität u. LWS
  • Grundlagen FDM n. Typaldos
  • Behandlung von muskulären Ketten
  • Biomechanik und Biokybernetik des Fasziensystems

Kurszeiten:

Do-So 17.07.-20.07.2025, 09:00-17:30 Uhr

Anmeldeschluss: 14.07.2025
max. Teilnehmerzahl: 20
Zielgruppe: Physiotherapeuten, Heilpraktiker und sonstige medizinische Berufe
Kursnummer: SNFDM2501

Manuelle Therapie (Zertifikatsausbildung) - MT-Reihe A: EX2 Hand/Hüfte

NOZ Schwerin

Lehrteam INOMT

50

490,00 €

Kursdetails

EXTREMITÄTEN II: HAND/ HÜFTE

KNORPELPHYSIOLOGIE

Warum macht Traktion für den Knorpel keinen Sinn?

TIEFGEHENDE UNTERSUCHUNGS- UND BEHANDLUNGSTECHNIKEN

im Bereich der Hand- und Hüftregion

ANGEWANDTE BIOKYBERNETIK

Warum bleibt das Beschwerdebild trotz Hüft TEP bestehen?


Kurszeiten: 06.09.2025 - 10.09.2025   09:00 bis 17:30 Uhr
Anmeldeschluss: 01.09.2025
max. Teilnehmerzahl: 16
Zielgruppe: Physiotherapeuten
Kursnummer: SNMT2502-EX2

Hirnnerven - Anatomie und Behandlungsmöglichkeiten

NOZ Schwerin

Sylvie Schröder, Physiotherapeutin, Sporttherapeutin, Dozentin für PT, Anatomie

16

290,00 €

Kursdetails
  • Unsere 12 Hirnnerven können viele Körperfunktionen beeinträchtigen: den Geruchs- und Geschmackssinn, das Sehen, Hören, die Mimik, die Gesichtssensibilität, den Gleichgewichtssinn, die Sprache und die Verdauung und sehr vieles mehr. Wie hängen die Hirnnerven untereinander zusammen und wie können wir sie als Therapeut beeinflussen bzw. behandeln? Das sind die Schwerpunkte in diesem Seminar, wobei es nach kurzen Theorie-Einheiten vor allem um die praktischen Maßnahmen des jeweiligen Nervs geht. Den Teilnehmern werden viele Behandlungsmöglichkeiten sowie Eigenübungen für die Patienten vermittelt, die sofort in der Praxis umsetzbar sind.

    Behandlungsspektrum:
  • Kau- und Schluck-Beschwerden
  • Kopfschmerzen, Migräne
  • Trigeminus- oder Facialis-Probleme
  • Neck Dissection
  • OPs im Gesichts-/Halsbereich
  •   u.v.m.

 


Anmeldeschluss: 18.09.2025
max. Teilnehmerzahl: 16
Kurszeiten:

Sa 20.09.2025,  9:00 bis 16:30 Uhr

So 21.09.2025,  9:00 bis 16:00 Uhr

Zielgruppe:
Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Masseure, Heilpraktiker, Ärzte
Kursnummer: SNHN2501

Frühkindliche Reflexe und Reaktionen

NOZ Schwerin

Friederike v. Drachenfels| PT, HPS, Dozentin nach Dorothea Beigel®

9

160,00 €

Kursdetails
 

Warum ist die neurophysiologische Entwicklung eines Kindes so bedeutsam für das Lernen und Verhalten?

Leben und Bewegung sind untrennbar miteinander verbunden.

Die Bewegung ist der Motor der Hirnreifung und zugleich ihr Ergebnis.

Je ausgereifter das Gehirn, desto koordinierter und komplexer sind die Bewegungsmuster.

Um die Zusammenhänge zwischen der motorischen Entwicklung eines Kindes mit den Auswirkungen auf Lernen und Verhalten besser zu verstehen, gilt es zunächst die kindliche Entwicklung genauer zu betrachten.

Bereits in der Schwangerschaft, unter der Geburt und in den ersten Lebensmonaten können Beeinträchtigungen unterschiedlichster Art und Weise Auswirkungen auf die neurophysiologische Reife eines Kindes entstehen lassen. Was haben in diesem Zusammenhang die frühkindlichen Reflexe und Reaktionen für eine Bedeutung und warum werden diese in Zusammenhang zur Entwicklung und zum Lernen häufig genannt?

Basierend auf dem NELLA (Neurophysiologische – EntwicklungsLehre – Lernen udn Anwenden) werden die Ursachen einer neurophysiologischen Entwicklungsverzögerung oder -störung mit den Auswirkungen auf Bewegung, Lernen und Verhalten erläutert. Das Erkennen neurophysiologischer Unreifen als einen mitverantwortlichen Faktor an motorischen, sensorischen und emotionalen Beeinträchtigungen bietet einen ganzheitlichen Blick und ermöglicht einen neuen Therapieansatz. Eine kleine Auswahl der einzelnen Bausteine in der neurophysiologischen Entwicklungstherapie (Beispiele aus Anamnese, Befundung und Übungen), geben einen Einblick in das ganzheitliche Konzept.

Spielerische und sportliche Anregungen, mögliche buchbare Seminare, die im Kindergarten, Schulalltag oder Sportkursen umgesetzt werden können, oder die Fortbildung zur NELLA- neurophysiologischen EntwicklungstherapeutIn, werden ebenfalls vorgestellt.


Anmeldeschluss: 07.11.2025
max. Teilnehmerzahl: 20
Kurszeiten:

Sa 08.11., 09.30 - 17.00 Uhr

Zielgruppe:
Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Masseure, Heilpraktiker
Kursnummer: SNFKR2501

Faszien-Therapie der INOMT - Teil 2

NOZ Schwerin

Lehrteam INOMT

40

580,00 €

Kursdetails

Die Stunden sind anerkannt für die Osteopathie-Ausbildung der INOMT

Die Faszientherapie ist ein anatomisches Konzept, in dem die Ursache für Schmerzen und Bewegungseinschränkungen auf spezifische pathologische Veränderungen der Faszien / des Bindegewebes zurückgeführt werden.

Faszien findet man überall im menschlichen Körper.

Dieses körperweite Netzwerk erhält die strukturelle und funktionelle Integrität.

Es sorgt also dafür, dass die Teile des Körpers zu einem Ganzen zusammengefügt sind und zusammenarbeiten.

Faszien spielen eine wesentliche Rolle bei hämodynamischen, biochemischen und trophischen Prozessen und bilden eine Matrix für die interzelluläre Kommunikation.

Sie haben eine entscheidende Funktion bei der Abwehr des Körpers gegen Krankheitserreger und sind Wirkungsstätte der Immunabwehr.

Nach Verletzungen bilden Faszien die Grundlage für den Heilungsprozess des Gewebes.

Stephen Typaldos, der Urheber des Fasziendistorsionsmodells, beschrieb sechs grundverschiedene Distorsionsstörungen in den Faszien.

Diese sechs Distorsionsstörungen sind nur der Anfang.

Es gibt mehrere biomechanische Funktionsstörungen, die mit energetischen, neurovegetativen, informativen und biokybernetischen Dysfunktionen ergänzt werden müssen.

Diese zahlreichen Wechselbeziehungen machen die Faszientherapie der INOMT mit dem biokybernetischen Konzept notwendig und zu einem unübertroffenen Gewinn in der Physiotherapie.

Die Ausbildung besteht aus insgesamt 2 Kursen, die aufeinander aufbauen.

Kursinhalte Faszientherapie Teil 2:

  • Faszienanatomie, obere Extremität, HWS, BWS
  • Physiologie der Faszien (Neurophysiologie)
  • Vertiefung Ebenen- und SMS-Modell
  • Techniken und Pathologien der oberen Extremität und HWS
  • Vertiefung FDM nach Typaldos
  • Schwerpunkt: Segmentale Zusammenhänge und Meridiansystem

Kurszeiten:

Do-So 20.11.-23.11.2025, 09:00-17:30 Uhr

Anmeldeschluss: 17.11.2025
max. Teilnehmerzahl: 20
Zielgruppe: Physiotherapeuten, Heilpraktiker und sonstige medizinische Berufe
Kursnummer: SNFDM2502

Manuelle Therapie (Zertifikatsausbildung) - MT-Reihe A: EX3 Knie/Fuß

NOZ Schwerin

Lehrteam INOMT

50

490,00 €

Kursdetails
 

EXTREMITÄTEN III: KNIE / FUS

SCHMERZPHYSIOLOGIE

Schmerz vs. Noziception – primäre und sekundäre Hyperalgesie

TIEFGEHENDE UNTERSUCHUNGS- UND BEHANDLUNGSTECHNIKEN

im Bereich der Knie- und Fußregion

DAS KNIE SCHMERZT

MRT zeigt Nichts – welche Ursachen stecken dahinter?


Kurszeiten: 12.01.2026 - 16.01.2026   09:00 bis 17:30 Uhr
Anmeldeschluss: 05.01.2026
max. Teilnehmerzahl: 16
Zielgruppe: Physiotherapeuten
Kursnummer: SNMT2601-EX3

Chronische Schmerzen

NOZ Schwerin

Lehrteam N.A.P. Akademie

20

340,00 €

Kursdetails

Das Gehirn generiert bei chronischen Schmerzen ein psycho-emotionales Gefühl, obwohl keine akute Gefahr für Körperstrukturen besteht. Im Gegensatz hierzu stellt akuter Schmerz ein natürliches Warnsystem dar, das dazu dient, Körperstrukturen vor einer drohenden Verletzung zu schützen.

Erfahrungen führen im zentralen Nervensystem zu langfristigen Veränderungen und begünstigen hierdurch Lernprozesse. Während der Heilungsphasen ist es vorteilhaft, verletzte und nun regenerierende Körperstrukturen zu schonen. Nach Abschluss der Heilung hingegen sind Erfahrungen nötig, um zu lernen, Schutzmechanismen nicht weiter nutzen zu müssen. Bleiben diese nämlich länger als für den Heilungsprozess erforderlich ist bestehen, können langfristig andere Folgeschäden auftreten.

Kursinhalte

  • Tests zur Differenzierung der kontraktilen und nicht-kontraktilen Strukturen
  • Befund und Behandlung des vegetativen Nervensystems
  • Neurophysiologische Mechanismen
  • Mechanismen der physiologischen Wundheilung
  • Ausdauertraining und Ernährungsprinzipien

Therapeuten lernen

  • Die Ursachen von Schutzmechanismen zu verstehen
  • Die Bedeutung des vegetativen Nervensystems im Wundheilungsprozess
  • Kommunikationsstrategien anzuwenden, die den Umgang mit Schmerzen erleichtern sollen
  • Therapiestrategien anhand der individuellen pathophysiologischen Vorgänge zu entwickeln

Diese Weiterbildung bietet eine fundierte Auseinandersetzung mit den komplexen Zusammenhängen zwischen chronischen Schmerzen und den zugrunde liegenden physiologischen und neurophysiologischen Prozessen. Die Teilnehmer erlangen Kenntnisse, um dieses Wissen in ihrer täglichen Arbeit anzuwenden und so den Umgang mit chronischen Schmerzen zu erleichtern.

Zielgruppe

  • Therapeuten, die ganzheitlich therapieren und ihr Repertoire um die neuesten Erkenntnisse aus der integrativen neuroorthopädischen Therapie erweitern möchten.

Voraussetzungen

  • Eine abgeschlossene Berufsausbildung oder Studium zum Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Logopäden, Sporttherapeuten oder Arzt.

Referenten

  • Lehrteam der N.A.P.-Akademie

Anmeldeschluss: 15.01.2026
max. Teilnehmerzahl: 16
Kurszeiten:

Mo 19.01.2026   10:00 bis 17:00 Uhr

Di 20.01.2026   09:00-16:00 Uhr

Kursnummer: SNCS2601

Reflektorische Atemtherapie (RAT) - Modul 1

NOZ Schwerin

Liane Vater

32

580,00 €

Kursdetails

Liselotte Brüne und Dr. med. Schmitt entwickelten mit der Reflektorischen Atemtherapie eine unverwechselbare Form der Behandlung, die den ganzen Menschen in seiner Einzigartigkeit in den Mittelpunkt stellt.

Die Reflektorische Atemtherapie ist eine ganzheitliche, neurophysiologische Therapie. Durch gezielten Einsatz thermischer Reize, manueller Techniken und therapeutischer Übungen kommt es zur Regulation des gesamten Organismus. Das Prinzip besteht in der Aktivierung von Druck-, Schmerz-, und Dehnungs-Rezeptoren in Faszien, Haut, Muskeln und Periost am ganzen Körper. Die bestehenden, segmentalen Verbindungen werden über Reflexzonen, Meridiane und Triggerpunkte gezielt und therapeutisch genutzt.
Während und nach der Behandlung ist ein ökonomisierter Atembewegungsablauf des Diaphragmas zu beobachten, der Stoffwechsel verändert sich nachhaltig positiv. Das wiederum
bewirkt einen ausgleichenden Effekt - sowohl auf alle körperlichen Funktionen, als auch auf das geistig-seelische Befinden.

Die Einsatzgebiete der RAT sind daher sehr vielfältig, z.B.:
- Lungen-/Atemwegserkrankungen
- Erkrankungen des Bewegungsapparates
- Schmerzsyndrome, Psychosomatik
- neurologische Erkrankungen
- Intensivmedizin
- Palliativmedizin
- Pädiatrie

Die Ausbildung gliedert sich in 3 Module, die Module sind in der vorgegebenen Reihenfolge zu belegen.

Inhalte:

- Vita Dr. Schmitt und L. Brüne, Entstehungsgeschichte
- Befundaufnahme, Lagerung
- Erlernen der „Heissen Kompressen“ nach L.Brüne
- Erlernen der Basisgriffe im Bereich der Wirbelsäule, Becken, Beine, Schultergürtel in Rücken-, Bauch- und Seitlage
- Schulung der Selbstwahrnehmung, Yogaübungen, Stikballgymnastik
- Grundlegende Prinzipien im Sinne der ganzheitlichen Behandlung

Praxisteil:

Das gegenseitige Üben mit Supervision steht im Vordergrund. Alle gezeigten Griffe werden geübt und nachgespürt. Durch das praktische Üben der manuellen Techniken und der therapeutischen Übungen schulen wir unsere Körper- und Atemwahrnehmung.

Kursziele:

- Verstehen der Philosophie der RAT
- Die Teilnehmer*innen sollen eine ökonomisierte und erweiterte Atemform „Atemwelle“ auslösen können
- Die Teilnehmer*innen sollen dreidimensionale Atembewegungsabläufe sehen lernen und selbst erfahren
- Die Teilnehmer*innen sollen die Basisgriffe sicher und dem Krankheitsbild angepasst durchführen können
- Aktive Maßnahmen zur Verbesserung des Atembewegungsablaufes erlernen und anwenden können
- Erstellen eines befund- und behandlungsorientierten Hausaufgabenprogrammes


Anmeldeschluss: 22.01.2026
max. Teilnehmerzahl: 20
Kurszeiten:

Do 29.01. 10:00 - 17:00 Uhr

Fr. 30.01.. 9:00 - 17:00 Uhr

Sa. 31.01. 9:00 - 17:00 Uhr

So. 01.02. 9:00 - 15:00 Uhr

Zielgruppe: Physiotherapeuten, Masseure, weitere soziale Berufe nach Absprache
Kursnummer: SNRAT2601

N.A.P.® – Therapie nach Renata Horst / Fachtherapeut für Neuro-Orthopädische Therapie - Modul 1+2

NOZ Schwerin

Lehrteam N.A.P. Akademie

40

720,00 €

Kursdetails

Fachtherapeut für Neuro-Orthopädische Therapie Modul 1/2

N.A.P.® – Therapie nach Renata Horst [40 FP]
 

Die Brücke zwischen Orthopädie und Neurologie

Funktionelle Aktivitäten bestimmen Körperfunktionen und formen Körperstrukturen.

Patienten lernen zu handeln, anstatt behandelt zu werden!

 

Neuro-orthopädische Aktivitätsabhängige Plastizität (N.A.P.®) ist eine integrative neuro-orthopädische Therapie, die sowohl in der neurologischen, orthopädischen und traumatologischen Rehabilitation als auch in der Sportrehabilitation und Prävention angewendet wird.

Plastizität bedeutet Veränderung oder Anpassung. Die Erkenntnis, dass Körperstrukturen durch funktionelle Aktivitäten beeinflusst werden, bestimmt die methodische Vorgehensweisen dieser Therapie. Der Therapeut lernt, manualtherapeutisches Wissen und neurophysiologische Prinzipien zu verknüpfen, um beim Patienten das motorische Lernen zu fördern.

 

Behandlungsspektrum:

  • Chronische Schmerzen: Migräne, Tinnitus, Schwindel, Fibromyalgie
  • Orthopädische Störungen: Bandscheibenvorfall, Gelenkarthrosen, künstliche Gelenke, Kiefergelenksdysfunktionen
  • Verletzungen: komplexe Knochen-, Band- und Kapselverletzungen, Schleudertrauma, Plexusparese
  • Neurologische Erkrankungen: Schlaganfall, Schädelhirntrauma, Tumor, Multiple Sklerose, Parkinson
  • Lebenswichtige Funktionen: Atmen, Essen, Schlucken

Schwerpunkt der Kurse ist die praktische Anwendung (70% Praxis/30% Theorie)

 

Die Inhalte sind nach den einzelnen Modulen sofort in die Praxis umsetzbar.

Ausbildungsaufbau:

Modul 1 LWS | Becken | Untere Extremität [25 FP]

Modul 2 HWS | BWS | Kiefer | obere Extremität [25 FP]

Modul 3 klinisches Modul [40 FP]

Neuroreha | klinischer Workshop Orthorehabilitation | klinischer Workshop

Prüfungskurs

 

Modul 1: Fuß und Becken |LWS als funktionelle Einheit

  • vom Stehen zum Gehen
  • N.A.P. Gangklassifikation
  • Bück -und Hebestrategien
  • Eigentraining mit und ohne Geräte

Modul 2: Hand, Arm und Schultergürtel | HWS – Kiefer als funktionale Einheit

  • vom Greifen zum Begreifen
  • Stützaktivitäten
  • Kopfkontrolle
  • Eigentraining mit und ohne Geräte

Anmeldeschluss: 30.01.2026
max. Teilnehmerzahl: 16
Kurszeiten: Di 03.02.2026 - Fr 06.02.2026   09:00-17:00 Uhr
Zielgruppe: Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Heilpraktiker, Ärzte, Orthopädie- und Rehatechniker, Sportwissenschaftler, Sportlehrer, sonstige soziale Berufe
Kursnummer: SNNAP2601

Manuelle Schlucktherapie - Modul 1

NOZ Schwerin

Lehrteam N.A.P. Akademie

25

410,00 €

Kursdetails

In der Manuellen Schlucktherapie verbindet sich das Vorgehen aus der NAP® mit den sequentiellen Betrachtungen von Schlucken und Atmung und ihre Koordination aus der Facio-Oralen Trakt Therapie (F.O.T.T.®). Dieses Vorgehen ist ebenso erfolgreich anwendbar bei Patienten mit Sprech- und Stimmstörungen zentraler und peripher Genese, u.a. bei myofunktionellen Störungen. Ziel dieser drei-moduligen Kursreihe ist, die Bedeutung der posturalen Kontrolle für das Schlucken zu verstehen. Nach Verletzungen und Erkrankungen kommt es zu limbisch gesteuerten und vegetativ generierten Schutzprogrammen, die mit Steifigkeit der am Sprechen, Kauen und Schlucken und vor allem an der Atmung beteiligten Muskulatur einhergehen. Auch die Faszien verlieren Elastizität, was zu einer verminderten Gleitfähigkeit der Nerven führt.

In diesen Kursen lernen die Teilnehmenden, manuelle Techniken mit sinnvollen Handlungen zu verbinden. Die Übungen sind sowohl für wache Patienten als auch für schwerbetroffene Patienten, die beatmet werden müssen und an Vigilanzstörungen leiden, geeignet. Sie sind ebenso erfolgreich anwendbar bei Patienten mit Sprech- und Stimmstörungen zentraler und peripher Genese, u.a. bei myofunktionellen Störungen.

Manuelle Schlucktherapie Modul 1

25 Unterrichtseinheiten/Fortbildungspunkte (2,5 Tage)

  • Einfluss des limbischen System auf die posturale Kontrolle
  • Anatomie und Biomechanik der Kopf-, Nacken- und Schultergürtelmuskulatur
  • Motorische Lernprinzipien
  • Elastizitätsförderung der Atem- und Schluckmuskulatur
  • Maßnahmen zur Dämpfung des Sympathikotonus
  • Gesichts- und Zungenaktivitäten für das Schlucken als Sequenz

Anmeldeschluss: 09.02.2026
max. Teilnehmerzahl: 16
Kurszeiten:

Fr 13.02.2026 - 13:00 bis 18:00 Uhr

Sa 14.02.2026 - 09:00 bis 18:00 Uhr

So 15.02.2026 - 09:00 bis 14:00 Uhr

Zielgruppe: Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Heilpraktiker, Ärzte, Logopäden, Klinische Linguisten
Kursnummer: SNMSCH2601

CMD-Therapeut mit Zertifikat - Der akute Kieferpatient (Modul 1)

NOZ Schwerin

Tom Heinze / N.A.P. Akademie Lehrteam

30

460,00 €

Kursdetails

Das Ziel dieser Weiterbildung ist es, über ein ganzheitliches Screening, Funktionsdiagnostik und funktionelle Behandlungsansätze ergänzt durch Schienentherapie, anhand von diversen Fallbeispielen, akute und chronische Kieferbeschwerden, sowie deren Folgen, zu behandeln.

Craniomandibuläre Dysfunktion (CMD) ist ein Überbegriff für strukturelle, funktionelle, bioechemische, psychische Fehlregulationen der Muskel- sowie Gelenkfunktionen der Kiefergelenke.

Betrachten wir das Krankheitsbild der CMD muss ein Blick auf die Komplexität der zugrundeliegenden Anatomie geworfen werden. Der Craniomandibuläre Bereich beherbergt alle Sinnessysteme und unterliegt im faziooralen Bereich einer einzigartigen Biomechanik. Durch Verbindungen rund um das Zungenbein, ligamentäre Kommunikation sowie faziale und lymphale Wege ist es nicht möglich, das Kiefergelenk nur auf die Gelenkstruktur zu begrenzen. Das Kiefergelenk sorgt für Balance, gleicht Afferenzen und Dysfunktionen im Körper aus und kann so Kompensationen bis zum Fuß verursachen.

Rückenschmerzen, tinnitusähnliche Ohrgeräusche, Schwindel, Gangstörungen, Dysphagien - all diese Symptome gehören zum Komplex der CMD und erfordern eine breite Expertise und ein tiefes Verständnis für Embryologie, Biomechanik und Kompensationsstrategien.

Der Therapeut sollte hierbei Behandler und Begleiter sein. Maßgeblich für die enge Kommunikation mit dem Zahnarzt, Logopäden oder Stimmtherapeuten ist das Erlernen von grundlegenden und erweiterten Techniken und Therapieansätzen.

 

Kursinhalte:

  • Sinnensysteme Rund um das Kiefergelenk verstehen
  • Funktionelle Anatomie rund um das Kiefergelenk verstehen und durch nachhaltige Testung differenzieren
  • Akute Schmerz-Patienten / akute Mundöffnungsstörungen sicher befunden, verschiedene Hypothesen erarbeiten und sicher behandeln
  • Orientierung / Palpation Extraoral – Intraoral
  • Funktionelle Zusammenhänge und Differenzierung der Kopfgelenke, Kiefergelenke, Brustwirbelsäule
  • Behandlungsstrategien befundorientiert entwickeln und umsetzen
  • Grundlagen / Red Flags aus der Zahnmedizin
  • Grundlagen / Erläuterung der Schienenversorgung
  • Schluckreaktion, Kausystem, funktionelle Zusammenhänge
  • Kommunikation zwischen Zahnarzt und Therapeut in Hinblick auf Abrechnung und Therapieberichte
  • Messung und Dokumentation der Kiefergelenksbeweglichkeit für die Evaluierung und Kommunikation mit dem Zahnarzt

 

Dieser Kurs berechtigt zur Teilnahme an der Weiterbildung zum Fachtherapeuten Neuroorthopädisch - Interdisziplinäre CMD-Therapie (NIC).


Anmeldeschluss: 20.02.2026
max. Teilnehmerzahl: 16
Kurszeiten:

Fr 27.02., 09:30-19:30 Uhr

Sa 28.02., 09:00-17:30 Uhr

So 01.03., 09:00-17:00 Uhr

Zielgruppe: Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Heilpraktiker, Ärzte, Logopäden
Kursnummer: SNCMD2601

Manuelle Therapie (Zertifikatsausbildung) - MT-Reihe A: WS1 ISG/LWS

NOZ Schwerin

Lehrteam INOMT

50

490,00 €

Kursdetails
 

WIRBELSÄULE I: LWS/ ISG

NEUROPHYSIOLOGIE- UND ANATOMIE

Lerne die Schmerzproblematik deines Patienten richtig zu verstehen und zu behandeln

DIFFERENTIALDIAGNOSTISCHE BETRACHTUNG

der Symptomatik Facettengelenk, Wurzelproblematik oder Durazeichen

TIEFGEHENDE UNTERSUCHUNGS- UND BEHANDLUNGSTECHNIKEN

im Bereich der Lendenwirbelsäule und des Ilio-Sacralgelenkes

UNTERSUCHUNG- UND BEHANDLUNGSTECHNIKEN

neuromeningealer Strukturen


Kurszeiten: 25.04.2026 - 29.04.2026   09:00 bis 17:30 Uhr
Anmeldeschluss: 20.04.2026
max. Teilnehmerzahl: 16
Zielgruppe: Physiotherapeuten
Kursnummer: SNMT2602-WS1

Atlastherapie

NOZ Schwerin

Lehrteam INOMT

18 FP

290,00 €

Kursdetails

Ein neurophysiologisches Behandlungskonzept zur Beeinflussung von Störungen im Bereich Atlas-Axis-Occiput. Der erste Halswirbel als „Schlüsselsegment“ kann bei Patienten extreme Probleme verursachen.

Durch die Atlastherapie wird das Kiefergelenk, die Körperstatik und -motorik, der Spannungszustand der Muskulatur, die Funktion der inneren Organe, sowie die nervale Steuerung des Gewebes beeinflusst.

Kursinhalte:

  • Anatomische Grundlagen, die hochzervikale Muskulatur
  • Biomechanische Aspekte der Funktionseinheit Kopfgelenke
  • Neurophysiologische Grundlagen, Störfelder der oberen HWS
  • Wirkungsweise der Atlastherapie
  • Palpation und Befunderhebung
  • Funktionelle Untersuchung und Interpretation, Differentialdiagnostik
  • Spezifische Behandlungstechniken des Atlas
  • Durale, craniale, manuelle Techniken, Augenfazilitation, myofasziale Techniken

Kurszeiten:

Sa 09.05.2026  09:00-17:30 Uhr

So 10.05.2026  09:00-17:30 Uhr

Anmeldeschluss: 08.05.2026
max. Teilnehmerzahl: 20
Zielgruppe: Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Heilpraktiker, Ärzte, Orthopädie- und Rehatechniker, Sportwissenschaftler, Sportlehrer
Kursnummer: SNA2601

Reflektorische Atemtherapie (RAT) - Modul 2

NOZ Schwerin

Liane Vater

32

580,00 €

Kursdetails

Das Modul 2 umfasst die Anwendung und Erweiterung des im Modul 1 Erlernten und den Einsatz bei speziellen Erkrankungen, wie z.B. Asthma, Bronchitis und COPD.

Die Reflektorische Atemtherapie ist eine ganzheitliche, neurophysiologische Therapie. Durch gezielten Einsatz thermischer Reize, manueller Techniken und therapeutischer Übungen kommt es zur Regulation des gesamten Organismus. Das Prinzip besteht in der Aktivierung von Druck-, Schmerz-, und Dehnungs-Rezeptoren in Faszien, Haut, Muskeln und Periost am ganzen Körper. Die bestehenden, segmentalen Verbindungen werden über Reflexzonen, Meridiane und Trigger Points gezielt und therapeutisch genutzt. Während und nach der Behandlung ist ein ökonomisierter Atem- Bewegungsablauf des Diaphragmas zu beobachten, der Stoffwechsel verändert sich nachhaltig positiv. Das wiederum bewirkt einen ausgleichenden Effekt - sowohl auf alle körperlichen Funktionen, als auch auf das geistig-seelische Befinden.

Die Einsatzgebiete der RAT sind daher sehr vielfältig, z.B.:
- Lungen-/Atemwegserkrankungen
- Erkrankungen des Bewegungsapparates
- Schmerzsyndrome, Psychosomatik
- neurologische Erkrankungen
- Intensivmedizin
- Palliativmedizin
- Pädiatrie

Die Ausbildung gliedert sich in 3 Module, die Module sind in der vorgegebenen Reihenfolge zu belegen.

Inhalte:

- Erweiterung der manuellen Techniken aus Modul 1
- Behandlung bei speziellen Atemwegserkrankungen
- Behandlungsansatz im Bereich der orthopädischen Erkrankungen
- Umgang mit gezielten Reizgriffen
- Erlernen von Selbsthilfegriffen
- gezielte therapeutische Übungen

Praxisteil:

Das gegenseitige Üben mit Supervision steht im Vordergrund. Alle gezeigten Griffe werden geübt und nachgespürt. Durch das praktische Üben der manuellen Techniken und der therapeutischen Übungen schulen wir unsere Körper- und Atemwahrnehmung.

Kursziele:

- die Teilnehmer*innen können aus den erlernten Techniken Behandlungsansätze für orthopädische Krankheitsbilder ableiten
- die Teilnehmer*innen können die Basisgriffe und erweiterte manuelle Techniken differenziert bei speziellen Atemwegserkrankungen anwenden
- gezielter Einsatz der therapeutischen Übungen


Anmeldeschluss: 22.05.2026
max. Teilnehmerzahl: 20
Kurszeiten:

Do 28.05. 10:00 - 17:00 Uhr

Fr. 29.05. 9:00 - 17:00 Uhr

Sa. 30.05. 9:00 - 17:00 Uhr

So. 31.05. 9:00 - 15:00 Uhr

Zielgruppe: Physiotherapeuten, Masseure, andere soziale Berufe nach Absprache
Kursnummer: SNRAT2602

Manuelle Schlucktherapie - Modul 2

NOZ Schwerin

Lehrteam N.A.P. Akademie

25

410,00 €

Kursdetails

Die Manuelle Schlucktherapie untersucht und befasst sich systematisch mit allen Methoden und Techniken der Schluckrehabilitation, bei denen die Hände der Therapeuten zum Einsatz kommen.

Ziel der „Manuellen Schlucktherapie“ ist es, die posturale Kontrolle, die dynamische Stabilität in Haltung und Bewegung und die Schluck- und Atembewegungen in Bewegungsausmaß und Dauer so zu beeinflussen, dass die Atem-Schluck-Zyklen, die Alltagsaktivitäten der Nahrungsaufnahme und die Schutzreaktionen im 24-Stundentag des Patienten koordiniert, effizient und sicher ablaufen können.

Zur Verbesserung der Funktionen werden nicht-kontraktile, einschließlich neurale und muskulärer Strukturen mobilisiert, um sie in einem zweiten Schritt kontextabhängig in AdL-Aufgaben einsetzen zu können.

Manuelle Schlucktherapie Modul 2

25 Unterrichtseinheiten/Fortbildungspunkte (2,5 Tage)

  • Techniken zur Verbesserung der Elastizität von Kau-, Schluck-, Stimm- und Sprechmuskulatur
  • Mobilisationstechniken des Kiefergelenks, der oberen Kopfgelenke und des cervikothorakalen Übergangs
  • Untersuchung der Hirnnerven und Beeinflussung des vegetativen Nervensystems
  • Befundorientierte und problemlösende Therapiestrategien

Anmeldeschluss: 08.06.2026
max. Teilnehmerzahl: 16
Kurszeiten:

Fr 12.06.2026 - 13:00 bis 18:00 Uhr

Sa 13.06.2026 - 09:00 bis 18:00 Uhr

So 14.06.2026 - 09:00 bis 14:00 Uhr

Zielgruppe: Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Heilpraktiker, Ärzte, Logopäden, Klinische Linguisten
Kursnummer: SNMSCH2602

Manuelle Therapie und manuelle Reflextherapie bei Kindern

NOZ Schwerin

INOMT-Lehrteam

20

380,00 €

Kursdetails
 

In dieser kompakten Präsenz‑Weiterbildung erwerben Sie grundlegende und vertiefende Kenntnisse in Manuelle Therapie und manueller Reflextherapie bei Kindern bis zur Pubertät. Der Kurs verbindet theoretische Einführungen mit zahlreichen praktischen Übungseinheiten und richtet sich sowohl an Einsteiger ohne Vorkenntnisse als auch an Fachkräfte, die ihr Repertoire um sanfte, kindgerechte Techniken erweitern möchten. Besonderer Wert liegt auf der differenzierten Betrachtung der kindlichen Entwicklungsphasen: von der biokybernetischen Steuerung über das energetische System bis hin zur somatotopischen Reifung. Durch die Arbeit in kleinen Gruppen ermöglichen wir intensives, individuelles Feedback und maximales Lernerlebnis in einer vollständig präsenten Lernumgebung. Am Ende erhalten alle Teilnehmenden eine Bescheinigung, die den erfolgreichen Abschluss dokumentiert.

 

Kursinhalte:

  • Einführung in die biokybernetische Entwicklung bis zur Pubertät
  • Eigentümlichkeiten des energetischen Systems beim Kind
  • Eigenheiten der somatotopischen Entwicklung beim Kind
  • Gezielte Untersuchung, Heteroanamnese
  • Einführung in die Bindegewebsphysiologie, Kopfgelenkanatomie, ‑biomechanik; Unterschiede beim Kleinkind
  • Manuelle Therapie beim KISS‑Syndrom, Mobilisation des atlanto‑occipitalen Übergangs und Axisrotation; Atlastherapie
  • Behandlung ossa parietale, ossa temporalis bei strukturellen und funktionellen Defiziten; Carniosacral‑Synthese
  • Manuelle Reflextherapie, Segmentmassage, Bindegewebstechniken, Periostmassage
  • Sanfte Akupressur, Tuinatherapie bei Pankreasdysfunktionen; Meridianmassage; Akupunktmassage bei Atemwegserkrankungen
  • Spezielle Methoden: Ohrmassage, Colontechniken, Fontanellen‑Balancing, Neurosynthese
  • Die Manuelle Therapie ist keine Voraussetzung für diesen Kurs.

Zusammenfassung:

Diese praxisorientierte Weiterbildung vereint umfassende Fachtheorie mit intensiven Praxisphasen und berücksichtigt die spezifischen Bedürfnisse des kindlichen Körpers in Entwicklung. Durch den Verzicht auf Online‑Module profitieren Sie von direktem Austausch und persönlichem Coaching vor Ort. Die inhaltliche Bandbreite — von energetischen Zusammenhängen bis zu spezialisierten Mobilisationstechniken — gewährleistet eine fundierte Ausbildung, die sowohl physiotherapeutische Kenntnisse als auch heilpraktische Elemente integriert. Nach Abschluss sind Sie in der Lage, individuelle Behandlungskonzepte zu planen und sicher anzuwenden.

 


Kurszeiten:

Fr  19.06., 10:00-18:00 Uhr

Sa 20.06., 09:00-17:00 Uhr

So 21.06., 09:00-13:00 Uhr

Anmeldeschluss: 17.06.2026
max. Teilnehmerzahl: 16
Zielgruppe: Physiotherapeuten, Masseure
Kursnummer: SNMTK2601

Manuelle Therapie (Zertifikatsausbildung) - MT-Reihe A: KGG

NOZ Schwerin

Lehrteam INOMT

20

270,00 €

Kursdetails
 

KGG / REHA

Der Kurs erfüllt die von den Spitzenverbänden der Krankenkassen erstellten Richtlinien und ist zum Erwerb der Abrechnungsposition „KG Gerät“ zugelassen.


Kurszeiten: 27.06.2026 - 28.06.2026   09:00 bis 17:30 Uhr
Anmeldeschluss: 26.06.2026
max. Teilnehmerzahl: 16
Zielgruppe: Physiotherapeuten
Kursnummer: SNMT2603-KGG

Fachtherapeut für Neuroorthopädisch-Interdisziplinäre CMD Therapie - NIC / Wechselwirkungen Kiefer (Modul 2)

NOZ Schwerin

Tom Heinze / N.A.P. Akademie Lehrteam

25

390,00 €

Kursdetails

Neuroorthopädische Funktionsstörungen in Wechselwirkung zum Craniomandibulären System

Das Ziel dieser Weiterbildung ist es, über ein ganzheitliches Screening, Funktionsdiagnostik und funktionellen Behandlungsansätzen, unter Einbeziehung von Demo-Patienten, Neuroorthopädische Funktionsstörungen in Wechselwirkung zum Craniomandibulären System zu behandeln.

Betrachten wir das Krankheitsbild der CMD muss ein Blick auf die Komplexität der zugrundeliegenden Anatomie geworfen werden. Der Craniomandibuläre Bereich beherbergt alle Sinnessysteme und unterliegt im faziooralen Bereich einer einzigartigen Biomechanik. Durch Verbindungen rund um das Zungenbein, ligamentäre Kommunikation sowie faziale und lymphale Wege ist es nicht möglich, das Kiefergelenk nur auf die Gelenkstruktur zu begrenzen. Das Kiefergelenk sorgt für Balance, gleicht Afferenzen und Dysfunktionen im Körper aus und kann so Kompensationen bis zum Fuß verursachen.

Rückenschmerzen, tinnitusähnliche Ohrgeräusche, Schwindel, Gangstörungen, Dysphagien - all diese Symptome gehören zum Komplex der CMD und erfordern eine breite Expertise und ein tiefes Verständnis für Embryologie, Biomechanik und Kompensationsstrategien.

Der Therapeut sollte hierbei Behandler und Begleiter sein. Maßgeblich für die enge Kommunikation mit dem Zahnarzt, Logopäden oder Stimmtherapeuten ist das Erlernen von grundlegenden und erweiterten Techniken und Therapieansätzen.

Kursinhalte:

  • Sinnensysteme Rund um das Kiefergelenk verstehen
  • Funktionelle Anatomie rund um das Kiefergelenk verstehen und durch nachhaltige Testung differenzieren
  • Akute Schmerz-Patienten / akute Mundöffnungsstörungen sicher befunden, verschiedene Hypothesen erarbeiten und sicher behandeln
  • Orientierung / Palpation Extraoral – Intraoral
  • Funktionelle Zusammenhänge und Differenzierung der Kopfgelenke, Kiefergelenke, Brustwirbelsäule
  • Behandlungsstrategien befundorientiert entwickeln und umsetzen

Voraussetzung: CMD Therapeut mit Zertifikat oder ähnliche CMD-Weiterbildungskonzepte mit einem Mindestumfang von 25 UE.


Anmeldeschluss: 03.07.2026
max. Teilnehmerzahl: 16
Kurszeiten:

Fr 10.07., 10:00-18:00 Uhr

Sa 11.07., 10:00-18:00 Uhr

So 12.07.,  09:00-14:00 Uhr

Zielgruppe: Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Heilpraktiker, Ärzte, Logopäden
Kursnummer: SNCMD2602

Manuelle Therapie (Zertifikatsausbildung) - MT-Reihe A: WS2 BWS/Rippen

NOZ Schwerin

Lehrteam INOMT

50

490,00 €

Kursdetails

WIRBELSÄULE II: BWS/ RIPPEN

VEGETATIVES NERVENSYSTEM

Kennt ihr die Patienten die sich ständig manipulieren lassen…ohne Veränderung?

LERNE DEN EINFLUSS ÜBERGEORDNETER HIRNAREALE AUF DEINEN THERAPIEERFOLG KENNEN

 

TIEFGEHENDE UNTERSUCHUNGS- UND BEHANDLUNGSTECHNIKEN

im Bereich der Brustwirbelsäule und der Rippen

KOMPLEXE ZUSAMMENHÄNGE

Was haben Bindegewebszonen auf dem Rücken und Fußbeschwerden gemein?


Kurszeiten: 12.08.2026 - 16.08.2026   09:00 bis 17:30 Uhr
Anmeldeschluss: 05.08.2026
max. Teilnehmerzahl: 16
Zielgruppe: Physiotherapeuten
Kursnummer: SNMT2603-WS2

Manuelle Lymphdrainage / KPE (Zertifikatsausbildung)

NOZ Schwerin

Lehrteam Lymphakademie Deutschland

170

1.584,00 €

Kursdetails

Eine wissenschaftlich fundierte Ausbildung in der Manuellen Lymphdrainage / Komplexe Physikalische Entstauungstherapie ist das Hauptanliegen der Lymphakademie Deutschland.

In unserer 4-wöchigen Ausbildung zur Fachkraft für Lymphologie lernen Sie alles über das Lymphsystem und seine vielfältigen Beziehungen zu den anderen Systemen des Körpers.

Sie lernen nicht nur die relativ häufigen Krankheitsbilder, wie die chronischen primären und sekundären Lymphödeme, die Phlebo-Lymphödeme und die Lipo-Lymphödeme zu behandeln, sondern auch den sinnvollen Einsatz der MLD/KPE bei z.B. posttraumatischen und postoperativen Schwellungen, den Ödemen bei der rheumatoiden Arthritis, dem Sudeck-Syndrom und vielen anderen mehr.

Das umfangreiche Schulungsmaterial beinhaltet: Das Lehrbuch der Entstauungstherapie, begleitende Worksheets und für die Praxis der Kompressionsbandagierung einen kompletten Satz an hochwertigem Bandagematerial.
Zur weiteren Unterstützung des Präsenzunterrichts erhalten Sie außerdem für 3 Jahre kostenlos, den Zugang zum professionellen Online-Lernprogramm des Thieme-Verlags zur Lymphdrainage mit zahlreichen Videos, Erläuterungen und Fragenkatalogen, das von unserem Dozententeam entwickelt wurde.

Selbstverständlich ist unsere Ausbildung von den Krankenkassen anerkannt, so dass Sie nach bestandenen Abschlussprüfungen auch Patienten mit Verordnungen über Manuelle Lymphdrainage behandeln und diese Leistung mit den Krankenkassen abrechnen dürfen.

Die Zertifizierung nach AZAV liegt vor, so dass diese Maßnahme auch mit Bildungsgutscheinen der Arbeitsagenturen gefördert werden kann.


Kurszeiten:

Mo - Do 08:30-17:30 Uhr

Fr  08:30-13:30 Uhr

Anmeldeschluss: 24.08.2026
max. Teilnehmerzahl: 20
Zielgruppe: Physiotherapeuten, Masseure
Kursnummer: SNLY2601

Reflektorische Atemtherapie (RAT) - Modul 3

NOZ Schwerin

Liane Vater

32

580,00 €

Kursdetails

Das Modul 3 umfasst die Wiederholung der Techniken und die Vertiefung des ganzheitlichen Ansatzes der RAT.

Die Reflektorische Atemtherapie ist eine ganzheitliche, neurophysiologische Therapie. Durch gezielten Einsatz thermischer Reize, manueller Techniken und therapeutischer Übungen kommt es zur Regulation des gesamten Organismus. Das Prinzip besteht in der Aktivierung von Druck-, Schmerz-, und Dehnungs-Rezeptoren in Faszien, Haut, Muskeln und Periost am ganzen Körper. Die bestehenden, segmentalen Verbindungen werden über Reflexzonen, Meridiane und Trigger Points gezielt und therapeutisch genutzt. Während und nach der Behandlung ist ein ökonomisierter Atem-Bewegungsablauf des Diaphragmas zu beobachten, der Stoffwechsel verändert sich nachhaltig positiv. Das wiederum bewirkt einen ausgleichenden Effekt - sowohl auf alle körperlichen Funktionen, als auch auf das geistig-seelische Befinden.

Die Einsatzgebiete der RAT sind daher sehr vielfältig, z.B.:

- Lungen-/Atemwegserkrankungen

- Erkrankungen des Bewegungsapparates

- Schmerzsyndrome, Psychosomatik

- neurologische Erkrankungen

- Intensivmedizin

- Palliativmedizin

- Pädiatrie

Die Ausbildung gliedert sich in 3 Module, die Module sind in der vorgegebenen Reihenfolge zu belegen.

Inhalte:

- gezielte praktische Befunderhebung und Aufbau einer Behandlung

- praxisorientierte Wiederholung und Erweiterung der manuellen Techniken

- manuelle Techniken mit Fokus der Bauchorgane

- Behandlung funktioneller Herzbeschwerden

- Fallbearbeitung gezielte therapeutische Übungen mit Fokus auf die inneren Organe

- Umgang mit emotionalen Reaktionen während der Behandlung

- Abschluss mit Zertifikat

Praxisteil:

Das gegenseitige Üben mit Supervision steht im Vordergrund. Alle gezeigten Griffe werden geübt und nachgespürt. Durch das praktische Üben der manuellen Techniken und der therapeutischen Übungen schulen wir unsere Körper- und Atemwahrnehmung.

Kursziele:

- die Teilnehmer*innen können aus den erlernten Techniken Behandlungsansätze für Krankheitsbilder der Inneren Medizin ableiten

- die Teilnehmer*innen können alle Grifftechniken aus der RAT gezielt und in Variationen anwenden

- gezielter Einsatz der therapeutischen Übungen

- Teilnehmer*innen haben Kenntnisse in der befundorientierten Anleitung zur Eigenbehandlung

Bitte mitbringen:

Decke, Kissen ca. 40cmx60/80cm, Wärmflasche, dicke Gummihandschuhe, bequeme Kleidung


Anmeldeschluss: 28.09.2026
max. Teilnehmerzahl: 20
Kurszeiten:

Do 01.10. 10:00 - 17:00 Uhr

Fr. 02.10. 9:00 - 17:00 Uhr

Sa. 03.10. 9:00 - 17:00 Uhr

So. 04.10. 9:00 - 15:00 Uhr

Zielgruppe: Physiotherapeuten, Masseure, andere soziale Berufe nach Absprache
Kursnummer: SNRAT2603

Manuelle Therapie (Zertifikatsausbildung) - MT-Reihe A: WS3 HWS/Kopfgelenke

NOZ Schwerin

Lehrteam INOMT

50

490,00 €

Kursdetails
 

WIRBELSÄULE III: HWS, KOPFGELENKE, KIEFER

SCHWINDEL, KOPFSCHMERZ, SEHSTÖRUNGEN

Erkenne biokybernetische Zusammenhänge

ATLAS …

trägt er wirklich die ganze Schuld

TIEFGEHENDE UNTERSUCHUNGS- UND BEHANDLUNGSTECHNIKEN

im Bereich der Halswirbelsäule, Kopfgelenke und der Kieferregion

„ICH HAB NACKEN!“

oder eben auch nicht. Welche Rolle spielt das Diaphragma?


Kurszeiten: 07.12.2026 - 11.12.2026   09:00 bis 17:30 Uhr
Anmeldeschluss: 30.11.2026
max. Teilnehmerzahl: 16
Zielgruppe: Physiotherapeuten
Kursnummer: SNMT2604-WS3

Manuelle Therapie (Zertifikatsausbildung) in Verbindung mit Orthopädischer Medizin nach Cyriax - MT-Reihe B

NOZ Schwerin

INOMT Lehrteam

320

3180,00 €

Kursdetails

Basierend auf dem biokybernetischen Konzept, nach neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen

Wir bilden Physiotherapeuten zu Manualtherapeuten aus. Aspekte der Neuro- und Bindegewebsphysiologie spielen in den Fortbildungen eine große Rolle. Den Patienten als "Ganzheit" zu sehen, ist in unserem Konzept essentiell. Der erfolgreiche Abschluss dieser Ausbildung berechtigt zur Abrechnung der Position „Manuelle Therapie“.

Ausbildungsaufbau: Die Kurse müssen in folgender Reihenfolge im Abstand von 3 Monaten belegt werden:

  • EX1 / Schulter, Ellenbogen:             5 Tage [50 FP] / 490,00 €
  • EX2 / Hand, Hüfte:                           5 Tage [50 FP] / 490,00 €
  • EX3 / Knie, Fuß:                                5 Tage [50 FP] / 490,00 €
  • WS1 / ISG, LWS:                               5 Tage [50 FP] / 490,00 €
  • WS2 / BWS, Rippen:                         5 Tage [50 FP] / 490,00 €
  • WS3 / HWS, Kopfgelenke:               5 Tage [50 FP] / 490,00 €
  • Theorieunterricht:                             2 Tage [20 FP] / 240,00 €
  • KG-Gerät:                                            2 Tage [20 FP] / 270,00€  (freiwillig, nach Absolvierung von WS1 möglich)
  • Refresher/Prüfungsvorbereitung:   5 Tage [50 FP]/ 490,00 €  (freiwillig)
  • Examen:                                              3 Tage  520,00 € (exclusive - muss zusätzlich gebucht werden, nach 2 Jahren / innerhalb von 4 Jahren)

- Gesamtstundenzahl 400 (incl. Refresher und Examen)

- Ausbildungsdauer: mind. 2 Jahre / höchstens 4 Jahre

- Ärztliche Leitung: Dr. med. Jan P. Granert / Christian Walochnik / FA Orthopädie / Osteologie / Chirotherapie / Sportmedizin / Physikalische Medizin

Bitte nicht vergessen sich separat für die Prüfungsvorbereitung und Prüfung anzumelden!!!

Termine:

EX1: 14.12.2026 - 18.12.2026

EX2: 14.04.2027 - 18.04.2027

EX3: 23.08.2027 - 27.08.2027

WS1: 08.12.2027 - 12.12.2027

WS2: 27.03.2028 - 31.03.2028

KGG: 13.05.2028 - 14.05.2028

WS3: 06.09.2028 - 10.09.2028

TH: 28.10.2028 - 29.10.2028

PV: 11.12.2028 - 15.12.2028

EXA: 29.01.2029 - 31.01.2029


Anmeldeschluss: 16.11.2026
max. Teilnehmerzahl: 16
Kurszeiten: 09:00-17:30 Uhr
Zielgruppe: Physiotherapeuten
Kursnummer: SNMT2601

Manuelle Therapie (Zertifikatsausbildung) - MT-Reihe B: EX1 Schulter/Ellenbogen

NOZ Schwerin

Lehrteam INOMT

50

490,00 €

Kursdetails
 

EXTREMITÄTEN I: SCHULTER/ ELLENBOGEN

BIOKYBERNETISCHES KONZEPT

Erlerne eine ganzheitliche Vorgehensweise

BIOMECHANIK

mal anders! Kritische Betrachtung alter Dogmen

BINDEGEWEBSPHYSIOLOGIE

Begründe deine Therapie auf Grundlage der Bindegewebsphysiologie und Wundheilung

TIEFGEHENDE UNTERSUCHUNGS- UND BEHANDLUNGSTECHNIKEN

im Bereich der Schulter- und der Ellenbogenregion.

KOMPLEXE ZUSAMMENHÄNGE

Was hat die Lunge mit dem Tennisellenbogen zu tun?


Kurszeiten: 14.12.2026 - 18.12.2026    09:00 bis 17:30 Uhr
Anmeldeschluss: 07.12.2026
max. Teilnehmerzahl: 16
Zielgruppe: Physiotherapeuten
Kursnummer: SNMT2601-EX1

Manuelle Therapie (Zertifikatsausbildung) - MT-Reihe A: Theoretischer Unterricht

NOZ Schwerin

Lehrteam INOMT

20

240,00 €

Kursdetails
 

PHARMAKOLOGIE

Wissenswertes über die häufigsten Medikamente, die euch in der Therapie begegnen

BILDGEBENDE VERFAHREN

Wie oft bringen Patienten ihre „Bilder“ mit in die Praxis?! Hier werden ein paar Hilfen gegeben, ein MRT oder ein Röntgenbild besser zu erkennen.

LABOR- UND DIFFERENZIALDIAGNOSTIK

Was verändert welche Blutwerte und warum ist es wichtig diese zu kennen? Ein kleiner Einblick in die Welt der Labordiagnostik

ICF

International Classification of Functioning, Disability and Health


Kurszeiten: 27.02.2027 - 28.02.2027   09:00 bis 17:30 Uhr
Anmeldeschluss: 19.02.2027
max. Teilnehmerzahl: 16
Zielgruppe: Physiotherapeuten
Kursnummer: SNMT2701-TH

Manuelle Therapie (Zertifikatsausbildung) - MT-Reihe A: Refresher/Prüfungsvorbereitung

NOZ Schwerin

Lehrteam INOMT

50

490,00 €

Kursdetails

PRÜFUNGSVORBEREITUNG

EXAMEN

Dein Examen steht kurz bevor, du bist vorbereitet und möchtest noch tiefer in die Zusammenhänge eintauchen? Aus deinen Fragen entsteht der Inhalt!

THEORIEFRAGEN

Was erwartet dich in der Klausur?

PRAKTISCHES ÜBEN

anhand von Fallbeispielen

 

- freiwillig


Kurszeiten: 08.03.2027 - 12.03.2027   09:00 bis 17:30 Uhr
Anmeldeschluss: 15.02.2027
max. Teilnehmerzahl: 16
Zielgruppe: Physiotherapeuten
Kursnummer: SNMT2702-PV

Manuelle Therapie (Zertifikatsausbildung) - MT-Reihe A: EX2 Hand/Hüfte

NOZ Schwerin

Lehrteam INOMT

50

490,00 €

Kursdetails

EXTREMITÄTEN II: HAND/ HÜFTE

KNORPELPHYSIOLOGIE

Warum macht Traktion für den Knorpel keinen Sinn?

TIEFGEHENDE UNTERSUCHUNGS- UND BEHANDLUNGSTECHNIKEN

im Bereich der Hand- und Hüftregion

ANGEWANDTE BIOKYBERNETIK

Warum bleibt das Beschwerdebild trotz Hüft TEP bestehen?


Kurszeiten: 14.04.2027 - 18.04.2027   09:00 bis 17:30 Uhr
Anmeldeschluss: 07.04.2027
max. Teilnehmerzahl: 16
Zielgruppe: Physiotherapeuten
Kursnummer: SNMT2702-EX2

Manuelle Therapie in Verbindung mit Orthopädische Medizin nach Cyriax - MT-Reihe A: Prüfung

NOZ Schwerin

Lehrteam INOMT

520,00 €

Kursdetails

- nach 2 Jahren / innerhalb von 4 Jahren

 

EXAMENSKURS

PRÜFUNG

Praxis: 30-45 minütige Prüfung an einem zugelosten Partner

Theorie: in Form von schriftlichen Fragen zugeordnet zu den Extremitäten und Wirbelsäulenabschnitten

BEFUND/ FACHARBEIT

Dein schriftlicher Befund fließt in die Prüfung ein. Diesen musst du bis spätestens acht Wochen vor deiner Prüfung eingereicht haben.

PRÜFUNGSABLAUF

richtet sich nach den allgemeinen Vorgaben der Krankenkassen.

NACH ERFOLGREICHEM ABSCHLUSS

bist du direkt stolzer Besitzer deines „Manuelle Therapie Zertifikates“ und kannst dich bei den Krankenkassen anmelden!


Kurszeiten: 26.04.2027 - 28.04.2027  09:00 bis 17:30 Uhr
Anmeldeschluss: 05.04.2027
max. Teilnehmerzahl: 16
Zielgruppe: Physiotherapeuten
Kursnummer: SNMT2703-EXA

Manuelle Therapie (Zertifikatsausbildung) - MT-Reihe B: EX3 Knie/Fuß

NOZ Schwerin

Lehrteam INOMT

50

490,00 €

Kursdetails
 

EXTREMITÄTEN III: KNIE / FUS

SCHMERZPHYSIOLOGIE

Schmerz vs. Noziception – primäre und sekundäre Hyperalgesie

TIEFGEHENDE UNTERSUCHUNGS- UND BEHANDLUNGSTECHNIKEN

im Bereich der Knie- und Fußregion

DAS KNIE SCHMERZT

MRT zeigt Nichts – welche Ursachen stecken dahinter?


Kurszeiten: 23.08.2027 - 27.08.2027    09:00 bis 17:30 Uhr
Anmeldeschluss: 16.08.2027
max. Teilnehmerzahl: 16
Zielgruppe: Physiotherapeuten
Kursnummer: SNMT2703-EX3

Manuelle Therapie (Zertifikatsausbildung) - MT-Reihe B: WS1 ISG/LWS

NOZ Schwerin

Lehrteam INOMT

50

490,00 €

Kursdetails
 

WIRBELSÄULE I: LWS/ ISG

NEUROPHYSIOLOGIE- UND ANATOMIE

Lerne die Schmerzproblematik deines Patienten richtig zu verstehen und zu behandeln

DIFFERENTIALDIAGNOSTISCHE BETRACHTUNG

der Symptomatik Facettengelenk, Wurzelproblematik oder Durazeichen

TIEFGEHENDE UNTERSUCHUNGS- UND BEHANDLUNGSTECHNIKEN

im Bereich der Lendenwirbelsäule und des Ilio-Sacralgelenkes

UNTERSUCHUNG- UND BEHANDLUNGSTECHNIKEN

neuromeningealer Strukturen


Kurszeiten: 08.12.2027 - 12.12.2027    09:00 bis 17:30 Uhr
Anmeldeschluss: 01.12.2027
max. Teilnehmerzahl: 16
Zielgruppe: Physiotherapeuten
Kursnummer: SNMT2704-WS1

Manuelle Therapie (Zertifikatsausbildung) - MT-Reihe B: WS2 BWS/Rippen

NOZ Schwerin

Lehrteam INOMT

50

490,00 €

Kursdetails

WIRBELSÄULE II: BWS/ RIPPEN

VEGETATIVES NERVENSYSTEM

Kennt ihr die Patienten die sich ständig manipulieren lassen…ohne Veränderung?

LERNE DEN EINFLUSS ÜBERGEORDNETER HIRNAREALE AUF DEINEN THERAPIEERFOLG KENNEN

 

TIEFGEHENDE UNTERSUCHUNGS- UND BEHANDLUNGSTECHNIKEN

im Bereich der Brustwirbelsäule und der Rippen

KOMPLEXE ZUSAMMENHÄNGE

Was haben Bindegewebszonen auf dem Rücken und Fußbeschwerden gemein?


Kurszeiten: 27.03.2028 - 31.03.2028   09:00 bis 17:30 Uhr
Anmeldeschluss: 20.03.2028
max. Teilnehmerzahl: 16
Zielgruppe: Physiotherapeuten
Kursnummer: SNMT2805-WS2

Manuelle Therapie (Zertifikatsausbildung) - MT-Reihe B: KGG

NOZ Schwerin

Lehrteam INOMT

20

270,00 €

Kursdetails
 

KGG / REHA

Der Kurs erfüllt die von den Spitzenverbänden der Krankenkassen erstellten Richtlinien und ist zum Erwerb der Abrechnungsposition „KG Gerät“ zugelassen.


Kurszeiten: 13.05.2028 - 14.05.2028    09:00 bis 17:30 Uhr
Anmeldeschluss: 05.05.2028
max. Teilnehmerzahl: 16
Zielgruppe: Physiotherapeuten
Kursnummer: SNMT2806-KGG

Manuelle Therapie (Zertifikatsausbildung) - MT-Reihe B: WS3 HWS/Kopfgelenke

NOZ Schwerin

Lehrteam INOMT

50

490,00 €

Kursdetails
 

WIRBELSÄULE III: HWS, KOPFGELENKE, KIEFER

SCHWINDEL, KOPFSCHMERZ, SEHSTÖRUNGEN

Erkenne biokybernetische Zusammenhänge

ATLAS …

trägt er wirklich die ganze Schuld

TIEFGEHENDE UNTERSUCHUNGS- UND BEHANDLUNGSTECHNIKEN

im Bereich der Halswirbelsäule, Kopfgelenke und der Kieferregion

„ICH HAB NACKEN!“

oder eben auch nicht. Welche Rolle spielt das Diaphragma?


Kurszeiten: 06.09.2028 - 10.09.2028   09:00 bis 17:30 Uhr
Anmeldeschluss: 31.08.2028
max. Teilnehmerzahl: 16
Zielgruppe: Physiotherapeuten
Kursnummer: SNMT2807-WS3

Manuelle Therapie (Zertifikatsausbildung) - MT-Reihe B: Theoretischer Unterricht

NOZ Schwerin

Lehrteam INOMT

20

240,00 €

Kursdetails
 

PHARMAKOLOGIE

Wissenswertes über die häufigsten Medikamente, die euch in der Therapie begegnen

BILDGEBENDE VERFAHREN

Wie oft bringen Patienten ihre „Bilder“ mit in die Praxis?! Hier werden ein paar Hilfen gegeben, ein MRT oder ein Röntgenbild besser zu erkennen.

LABOR- UND DIFFERENZIALDIAGNOSTIK

Was verändert welche Blutwerte und warum ist es wichtig diese zu kennen? Ein kleiner Einblick in die Welt der Labordiagnostik

ICF

International Classification of Functioning, Disability and Health


Kurszeiten: 28.10.2028 - 29.10.2028   09:00 bis 17:30 Uhr
Anmeldeschluss: 20.10.2028
max. Teilnehmerzahl: 16
Zielgruppe: Physiotherapeuten
Kursnummer: SNMT2808-TH

Manuelle Therapie (Zertifikatsausbildung) - MT-Reihe B: Refresher/Prüfungsvorbereitung

NOZ Schwerin

Lehrteam INOMT

50

490,00 €

Kursdetails

PRÜFUNGSVORBEREITUNG

EXAMEN

Dein Examen steht kurz bevor, du bist vorbereitet und möchtest noch tiefer in die Zusammenhänge eintauchen? Aus deinen Fragen entsteht der Inhalt!

THEORIEFRAGEN

Was erwartet dich in der Klausur?

PRAKTISCHES ÜBEN

anhand von Fallbeispielen

 

- freiwillig


Kurszeiten: 11.12.2028 - 15.12.2028   09:00 bis 17:30 Uhr
Anmeldeschluss: 04.12.2028
max. Teilnehmerzahl: 16
Zielgruppe: Physiotherapeuten
Kursnummer: SNMT2809-PV

Manuelle Therapie in Verbindung mit Orthopädische Medizin nach Cyriax - MT-Reihe B: Prüfung

NOZ Schwerin

Lehrteam INOMT

520,00 €

Kursdetails

- nach 2 Jahren / innerhalb von 4 Jahren

 

EXAMENSKURS

PRÜFUNG

Praxis: 30-45 minütige Prüfung an einem zugelosten Partner

Theorie: in Form von schriftlichen Fragen zugeordnet zu den Extremitäten und Wirbelsäulenabschnitten

BEFUND/ FACHARBEIT

Dein schriftlicher Befund fließt in die Prüfung ein. Diesen musst du bis spätestens acht Wochen vor deiner Prüfung eingereicht haben.

PRÜFUNGSABLAUF

richtet sich nach den allgemeinen Vorgaben der Krankenkassen.

NACH ERFOLGREICHEM ABSCHLUSS

bist du direkt stolzer Besitzer deines „Manuelle Therapie Zertifikates“ und kannst dich bei den Krankenkassen anmelden!


Kurszeiten: 29.01.2029 - 31.01.2029  09:00 bis 17:30 Uhr
Anmeldeschluss: 08.01.2029
max. Teilnehmerzahl: 16
Zielgruppe: Physiotherapeuten
Kursnummer: SNMT2910-EXA