.

Interdisziplinäre Weiterbildungen

Medical Flossing

NOZ Schwerin

Andreas Ahlhorn / Lehrteam Medical Flossing

10

169,00 €

Kursdetails

Der Begriff des Medical Flossing bezeichnet das relativ stramme Umwickeln von Extremitätengelenken oder -teilen sowie Muskelbäuchen mittels eines speziellen, dehnbaren, dafür entwickelten Gummibandes anhand einer speziellen Applikationstechnik. Je nach Indikation wird der genaue Ort der Anlage und der Druck variiert. Mit angelegtem Band wird das Gelenk dann passiv oder aktiv bewegt. Die Methode lässt sich so ergänzend zu Physiotherapie, manueller Therapie oder Osteopathie einsetzen. Die Behandlung kann durch die Reibung des Medical Flossing-Bandes selbst, recht schmerzhaft sein. Ziele:

  • Verbesserung der Beweglichkeit
  • Schmerzlinderung
  • Einfluss auf die Faszien durch den äußeren Druck plus Bewegung
  • Lösung von Vernarbungen im Gewebe
  • Schwammeffekt: hohe Druck presst das Gewebe aus und verstärkt den lymphatischen Abfluss
  • Integration in andere Therapiemethoden
  • Integration in andere Therapiemethoden

 


Kurszeiten: So 07.05., 09:00-17:00 Uhr
Anmeldeschluss: 06.05.2023
max. Teilnehmerzahl: 20
Zielgruppe: Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Masseure, Heilpraktiker, Ärzte, Sportwissenschaftler, Sportlehrer
Kursnummer: SNMF2301

Reflektorische Atemtherapie (RAT) - Modul 1

NOZ Schwerin

Liane Vater

32

580,00 €

Kursdetails

Liselotte Brüne und Dr. med. Schmitt entwickelten mit der Reflektorischen Atemtherapie eine unverwechselbare Form der Behandlung, die den ganzen Menschen in seiner Einzigartigkeit in den Mittelpunkt stellt.

Die Reflektorische Atemtherapie ist eine ganzheitliche, neurophysiologische Therapie. Durch gezielten Einsatz thermischer Reize, manueller Techniken und therapeutischer Übungen kommt es zur Regulation des gesamten Organismus. Das Prinzip besteht in der Aktivierung von Druck-, Schmerz-, und Dehnungs-Rezeptoren in Faszien, Haut, Muskeln und Periost am ganzen Körper. Die bestehenden, segmentalen Verbindungen werden über Reflexzonen, Meridiane und Triggerpunkte gezielt und therapeutisch genutzt.
Während und nach der Behandlung ist ein ökonomisierter Atembewegungsablauf des Diaphragmas zu beobachten, der Stoffwechsel verändert sich nachhaltig positiv. Das wiederum
bewirkt einen ausgleichenden Effekt - sowohl auf alle körperlichen Funktionen, als auch auf das geistig-seelische Befinden.

Die Einsatzgebiete der RAT sind daher sehr vielfältig, z.B.:
- Lungen-/Atemwegserkrankungen
- Erkrankungen des Bewegungsapparates
- Schmerzsyndrome, Psychosomatik
- neurologische Erkrankungen
- Intensivmedizin
- Palliativmedizin
- Pädiatrie

Die Ausbildung gliedert sich in 3 Module, die Module sind in der vorgegebenen Reihenfolge zu belegen.

Inhalte:

- Vita Dr. Schmitt und L. Brüne, Entstehungsgeschichte
- Befundaufnahme, Lagerung
- Erlernen der „Heissen Kompressen“ nach L.Brüne
- Erlernen der Basisgriffe im Bereich der Wirbelsäule, Becken, Beine, Schultergürtel in Rücken-, Bauch- und Seitlage
- Schulung der Selbstwahrnehmung, Yogaübungen, Stikballgymnastik
- Grundlegende Prinzipien im Sinne der ganzheitlichen Behandlung

Praxisteil:

Das gegenseitige Üben mit Supervision steht im Vordergrund. Alle gezeigten Griffe werden geübt und nachgespürt. Durch das praktische Üben der manuellen Techniken und der therapeutischen Übungen schulen wir unsere Körper- und Atemwahrnehmung.

Kursziele:

- Verstehen der Philosophie der RAT
- Die Teilnehmer*innen sollen eine ökonomisierte und erweiterte Atemform „Atemwelle“ auslösen können
- Die Teilnehmer*innen sollen dreidimensionale Atembewegungsabläufe sehen lernen und selbst erfahren
- Die Teilnehmer*innen sollen die Basisgriffe sicher und dem Krankheitsbild angepasst durchführen können
- Aktive Maßnahmen zur Verbesserung des Atembewegungsablaufes erlernen und anwenden können
- Erstellen eines befund- und behandlungsorientierten Hausaufgabenprogrammes

 

Anmeldeschluss: 10.05.2023
max. Teilnehmerzahl: 20
Kurszeiten:

Do 11.05. 10:00 - 17:00 Uhr

Fr. 12.05. 9:00 - 17:00 Uhr

Sa. 13.05. 9:00 - 17:00 Uhr

So. 14.05. 9:00 - 15:00 Uhr

Zielgruppe: Physiotherapeuten
Kursnummer: SNRAT2302

Myofascial-Release-Ausbildung (Grundkurs)

NOZ Schwerin

Christopher Veeck / Lehrteam und Instruktor Deutsche Gesellschaft Myofascial-Release

25

460,00 €

Kursdetails

Myofascial Release DGMR* – das Original *Deutsche Gesellschaft für Myofascial Release

Myofascial Release DGMR nutzt die enge Verflechtung von Faszien und Nervensystem um über die verschiedenen Regulationsebenen des Organismus Stress und Schmerz zu reduzieren.
Die DGMR ist der älteste Anbieter einer Ausbildung in myofaszialer Behandlung im deutschsprachigen Raum und wurde von Dr. Robert Schleip mitbegründet.

Die spezielle Berührungsqualität dieser Gewebsmanipulation ist zugleich Manipulation und Kommunikation und zielt auf:

    • Verbesserung der Gleitfähigkeit der Faszien und Lösung von Bindegewebs-Restriktionen Anregung langfristigen Gewebsumbaus
    • Beeinflussung des autonomen Nervensystems und Regulation des myofaszialen Tonus
    • Änderung von Haltungs- und Bewegungsgewohnheiten
    • Veränderungen im Körperschema und Körperbild

 

Myofascial Release DGMR fußt auf den Ergebnissen der gegenwärtigen Faszienforschung in Kombination mit seit langem bewährten praktischen Ansätzen in der Arbeit mit klinischen Problemen.

Myofascial-Release – Ausbildung

    • Gezielte Faszienmanipulation
    • Myofaszial Release ist eine körpertherapeutische Einzelbehandlung. Durch genaue Manipulation tiefsitzender
    • Bindegewebsrestriktionen wird über das Fasziensystem versuchtm, ausgleichend auf den Gesamtorganismus einzuwirken und ihm
      zu neuer Balance und Vitalität zu verhelfen

 

Ausbildungsaufbau:
Grundkurs: Grundgriffe und Berührungsqualität
Aufbaukurs 1: Direkte Tiefenmanipulation: Beckengürtel und untere Extremität
Aufbaukurs 2: Direkte Tiefenmanipulation: Schulter/Arm – Nacken
Integrationskurs: Schwerpunkt Wirbelsäule

Die Reihenfolge von ABK 1 und ABK 2 ist frei wählbar. Der Integrationskurs kann nach Absolvieren des Grundkurses und eines Aufbaukurses belegt werden. Infos auch unter www. myofascial.de Myofascial-Release – Grundkurs     [18 FP] Im Grundkurs werden die grundlegenden theoretischen Modelle dargestellt und theoretisch erlernte Techniken praktisch angewandt. Die Behandlungstechniken werden so vermittelt, dass sie direkt nach dem Kurs erfolgreich in der Praxis umgesetzt werden können. Es wird eine körperschonende Arbeitshaltung erlernt sowie eine Berührungsqualität beim Behandeln erarbeitet, die ein effektives Lösen und Arbeiten an den Faszien möglich macht.

  • Das Konzept der Faszien als dreidimensionale Netze
  • Neuro-myofasziale Schleifen
  • Einführung in die Grundgriff-Technik der direkten Faszienmanipulation
  • Grundgriffe für die Rückenbehandlung - Behandlung der Lumbodorsal-Faszie
  • Behandlung von Nacken-Strukturen (Linea Nuchae, laterale Zervikal-Region, M. Trapezius)
  • Behandlung der Hüftbeuger (M. Psoas)
  • Behandlung einer Thorax-Immobilität
  • Überblick über die Faszienbehandlungsmöglichkeiten

 

 


Anmeldeschluss: 18.05.2023
max. Teilnehmerzahl: 20
Kurszeiten:

Fr 19.05., 09:00-18:00 Uhr

Sa 20.05., 09:00-18:30 Uhr

So 21.05., 09:00-12:30 Uhr

Zielgruppe: Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Heilpraktiker, Ärzte, Orthopädie- und Rehatechniker, Sportwissenschaftler, Sportlehrer
Kursnummer: SNMR2301

Viszerale Techniken an Darm, Nieren und Beckenorgane

NOZ Schwerin

Carsten Fischer/ Osteopath D.O., B.Sc., HP, PT

16

260,00 €

Kursdetails

In diesem Seminar werden viele Aspekte, die Ursache für Pathologien des unteren und unseres gesamten Körpers darstellen, behandelt. Sowohl der Darm als auch die Nieren haben einen großen Einfluss, u.a. auf unseren unteren Rücken. Der Beckenboden mit all seinen Organen und Ligamenten, Muskeln und faszialen Verknüpfungen bildet die untere Basis für den Rumpf und somit für seine Gesundheit. Krankheitsbilder wie beispielweise Inkontinenz, Verdauungsstörungen, Senkungsproblematiken von Rektum, Blase und Uterus, Blasenentzündungen und Hämorrhoiden entstehen durch Imbalancen.

Dieser Kurs wird perfekt durch das Seminar „Viszerale Technik – Hals, Thorax, Diaphragma und subdiaphragmale Organe“ ergänzt, wobei keine Reihenfolge eingehalten werden muss.

Weitere Informationen: www.cf-seminare.de

  • Anatomie, Palpation und Biomechanik der Organe des Kleinen Beckens, Niere, Dünn- und Dickdarm aus osteopathischer Sicht
  • Befundung und Behandlung des Bauchnabels
  • Viszerale Mobilisation der Organe (Niere, Blase, Dickdarm, Leber, Prostata, Uterus)
  • Krankheitsbilder Leistenschmerz, Durchblutungsstörungen, Verdauungsstörungen, Inkontinenz, Blasen-, Uterus und Nierenptosen, organbedingte Rückenschmerzen
  • Differentialdiagnostik von Bauch-, Becken- und Rückenschmerzen
  • Verbesserung der Mobilität und Motilität der Organe
  • Wichtigkeit des Beckenbodens auf die Organgesundheit
  • Überwiegend Praxis: 75%

 


Anmeldeschluss: 01.06.2023
max. Teilnehmerzahl: 20
Kurszeiten:

Fr 02.06., 10:00-18:00 Uhr

Sa 03.06., 09:00-17:00 Uhr

Zielgruppe: Physiotherapeuten, Heilpraktiker
Kursnummer: SNOVU2301

Schultermobilisation

NOZ Schwerin

Henk Brils / INOMT-Lehrteam

16

260,00 €

Kursdetails

25 Techniken zur Mobilisation der schmerzhaften Schulter

  • Untersuchung, Pathophysiologie des Impingementsyndroms
  • Gezielte Befundung während der Therapie
  • Mobilisation des GHG und STG
  • Darstellung der Sehnen der Rotatorenmanschette
  • Traktion, Translation, Roll-Gleit-Mobilisationen und schmerzfreies physiolog. Mobilisieren in Kombination mit Weichteiltechniken im Sinne der
  • Sinnvolle, schonende, schmerzarme Ausgangstellungen
  • Integration PIR und ischämische Kompression

 


Kurszeiten:

Sa 03.06., 09:00-17:00 Uhr

So 04.06., 09:00-17:00 Uhr

Anmeldeschluss: 02.06.2022
max. Teilnehmerzahl: 40
Zielgruppe: Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Masseure
Kursnummer: SNMSCH2301

Viszerale Techniken – Hals, Thorax, Diaphragma und subdiaphragmale Organe

NOZ Schwerin

Carsten Fischer/ Osteopath D.O., B.Sc., HP, PT

16

260,00 €

Kursdetails

Ziel des Kurses ist, dass die Teilnehmer die Organe bzw. viszeralen Verknüpfungen der Organe zwischen Hals und Oberbauch erlernen. Neben dem Befund wird Zeit für die Palpation und die anschließende Behandlung eingeräumt. Es werden immer wieder Hinweise und Herangehensweisen zu den unterschiedlichen Pathologien erläutert. Dies sind z.B. Reflux, Schilddrüsenerkrankungen, Hernien, Atemprobleme, Herzrhythmusstörungen, Allgemeine venöse Stauungen… besprochen und deren Ursachen auf Grund von Bewegungsverlusten hergestellt. Dieser Kurs wird Perfekt ergänzt durch das Seminar: Viszerale Techniken – Darm, Nieren und Beckenorgane. Wobei es keine Reihenfolge zu beachten gibt.

Weitere Informationen: www.cf-seminare.de

 

  • Anatomie und Biomechanik der Organe aus osteopathischer Sicht
  • Palpation der Thorax- und Organe von Hals bis Oberbauch
  • Mobilisation (Muskel-Energie, Body-Adjustment) und Manipulation des Sternums
  • Verbesserung der Mobilität & Motilität der Organe (Lunge, Herz, Magen, Leber, Galle, Milz, Pankreas, Schilddrüse)
  • Wichtigkeit der Diaphragmabeweglichkeit auf die Organgesundheit
  • Krankheitsbilder: Venöse Stauungssyndrome, funktionelle Herzbeschwerden, Zwerchfelldysfunktionen, Reflux, Gallenstauung, Magensenkungen, Pankreas und Milzbeeinflussungen
  • Verbesserung der Vitalkapazität und anderer Atemparameter
  • Überwiegend Praxis 75%

 

 


Anmeldeschluss: 03.06.2023
max. Teilnehmerzahl: 20
Kurszeiten:

So 04.06., 10:00-18:00 Uhr

Mo 05.06., 09:00-17:00 Uhr

Zielgruppe: Physiotherapeuten, Heilpraktiker
Kursnummer: SNOVO2301

Gesichtsdiagnostik und Körpersprache

NOZ Schwerin

Marc Grewohl/ HP, Gesichts- und Körperdolmetscher, Professional Speaker GSA (SHB)

30

420,00 €

Kursdetails

Gesichtsdiagnostik und Körpersprache

Psycho- und Patho-Physiognomik, Körper- und Organsprache – Was Patienten ohne Worte sagen.

„Bevor der Patient sitzt, steht die Diagnose.“
Der Patient spricht Bände ohne ein Wort zu sagen – doch, was genau verraten seine Körpersprache und
Gesichtszonen über seinen Zustand?
Mit der Diagnose aus Gesicht und Körpersprache ist viel mehr möglich, als Viele denken.
Lernen Sie das Handwerkszeug einer gründlichen Blickdiagnostik, die gleichzeitig einen gesprächstherapeutischen Ansatz bildet. Sie lässt sich optimal mit anderen Behandlungsmethoden kombinieren und lässt Sie einen deutlich größeren Wirkungsradius in der Behandlung Ihrer Patienten entwickeln.

  • Mit der Psycho- und Patho-Physiognomik die Körpersprache des Patienten erkennen und umfassend übersetzen.
  • Schauen Sie hinter die menschliche Fassade
  • Lernen Sie die Hinweise aus dem Gesicht (Schwellungen, Rötungen, Blässe-Zeichen u.a.) richtig zu deuten.
  • Die Grundlagen der Gesichtsdiagnostik mit den Organzonen im Gesicht und ihrer psychosomatischen Bedeutung.
  • Erhalten Sie mit Hilfe der Psycho- und Patho-Physiognomik wertvolle Informationen für eine individuelle Therapie.
  • Die Mimik, Gestik und Körpersprache der Patienten und ihre tiefere Bedeutung verstehen lernen.
  • Sehen Sie Ihre Patienten mit anderen Augen.
  • Erweitern Sie Ihre Menschenkenntnis – eine Fähigkeit fürs Leben.

 


Kurszeiten:

Fr 16.06.  10:00 - 18:00 Uhr

Sa  17.06.   09:00 - 17:00 Uhr

So 18.06.   09:00 - 15:00 Uhr

Anmeldeschluss: 15.06.2023
max. Teilnehmerzahl: 18
Zielgruppe: Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Masseure, Heilpraktiker, Medizinische Fachberufe
Kursnummer: SNPH2301

Drums Alive® Theradrum - Modul 1

NOZ Schwerin

MastertrainerInnen Drums Alive®

8

280,00 €

Kursdetails
 

Hochleistungssport für das Gehirn!

Drums Alive® - das ganzheitliche Workout verbindet einfache, aber dynamische Bewegungen mit pulsierenden Trommelrhythmen.

Drums Alive® steckt voller motivierender Musik und steigert sowohl die physische als auch die mentale Fitness. Drums Alive® ist für Jung und Alt geeignet und bringt eine Vielzahl an positiven Effekten, beispielsweise eine Verbesserung der sozialen und emotionalen Gesundheit, mit sich.

Vorgestellt und erarbeitet wird ein innovativer Weg, wie Trommeln und Tanzen als propriozeptives, Gleichgewichts- und Koordinationstraining eingesetzt werden und sanfte Bewegungen mit anderen Fitnessmodalitäten kombiniert werden können.

Die Wirkung von Drums Alive® wird wissenschaftlich untersucht und findet Anwendung in der Behandlung von Patienten mit Depressionen und Burnout, Schwankschwindel, Tumorpatienten, Patienten in Seniorenheimen, demenziellen Erkrankungen und in der Arbeit mit beeinträchtigten Personen.

 

Modul 1:

    • Vermittlung der Grundtechniken des Trommelns
    • Grundschritte, Grundbewegungen
    • Musik und Rhythmusschulung
    • Theoretisches Wissen über die Entstehung und die Wirkung von Drums Alive®
    • Stundenaufbau

Nach Modul 1 erhalten die TeilnehmerInnen eine Teilnahmebescheinigung.

Zielgruppen:

  • Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Masseure, Heilpraktiker, Ärzte, Sport- und Gymnastiklehrer, Osteopathen

 

 


Kurszeiten:

 

Sa 01.07., 10.00 - 18.30 Uhr

So 02.07., 09.00 - 14.30 Uhr

Anmeldeschluss: 30.06.2023
max. Teilnehmerzahl: 20
Zielgruppe:
Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Masseure, Heilpraktiker, Ärzte, Sport- und Gymnastiklehrer, Osteopathen
Kursnummer: SNDA2301

Kreuzbandruptur (vorderes Kreuzband)

NOZ Schwerin

Jörg Michalewicz

16

240,00 €

Kursdetails

Kreuzbandruptur – Was nun???

Ziel dieses Kurses ist es, ein klinisches Entscheidungskonzept im Umgang mit Patienten mit Ruptur des vorderen Kreuzbandes zu erstellen.
Das Für und Wider von konservativer und operativer Primärversorgung werden an Hand aktueller Studienlage abgewogen, physiologische Prozesse erläutert und Stufenpläne bis zur Rückkehr in den Sport erarbeitet. „Return to Activity“

Kursinhalte

  • Anatomie-Innervation-Vaskularisation
  • Bedeutung/Funktion/Biomechanik des vorderen Kreuzbandes
  • Neuste wissenschaftliche Aspekte und Erkenntnisse der Kreuzband – OP`s
  • Kritische Betrachtung in der Rehabilitation
  • Tests und Assessmentverfahren
  • Konsequenz für die PT Behandlung in der Praxis
  • Reha- und Präventionsplanerstellung anhand der mit dem Klienten vereinbarten Behandlungszielen

 


Anmeldeschluss: 21.07.2023
max. Teilnehmerzahl: 20
Kurszeiten:

Sa 21.07., 09:00-17:30 Uhr

So 22.07., 09:00-17:30 Uhr

Zielgruppe: Physiotherapeuten, Heilpraktiker, Ärzte, Sport- und Gymnastiklehrer
Kursnummer: SNVK2301

Manuelle Lymphdrainage Zertifikatsausbildung

NOZ Schwerin

Lehrteam Lymphakademie Deutschland

170

1.490,00 €

Kursdetails

Anerkannt bei allen Kassen

 

Der Kurs ist als Maßnahme nach AZAV anerkannt und kann mit einem Bildungsgutschein der Arbeitsagentur gefördert werden. Maßnahmeträger ist unser Kooperationspartner, das Fobize Bremen.

Die LYMPHAKADEMIE DEUTSCHLAND bietet bundesweit die komplette Ausbildung in Manueller Lymphdrainage an. Qualifizierte ärztliche und physiotherapeutische Fachlehrer führen den theoretischen und praktischen Unterricht durch. Die 4-wöchige, 170 Unterrichtseinheiten umfassende Fortbildung in Manueller Lymphdrainage / Komplexer physikalischer Entstauungstherapie (auch teilbar in 2-wöchigen Basiskurs und 2-wöchigen Therapiekurs) ermöglicht, nach erfolgreicher Abschlussprüfung die Abrechnung dieser Zertifikatsposition mit allen Kostenträgern.

Ärztliche Leitung:

Dr.med. Christian Schuchhardt

Internist, Hämatologe, intern. Onkologe, Mitglied des Vorstandes der der Deutschen Gesellschaft für Lymphologie (DGL), Vorsitzender der Fortbildungskommission der DGL

 

Therapeut. Leiter:

Otto Schreiner

PT, Fachlehrer MLD, KPE

 

Im Preis enthalten sind: Prüfungsgebühr, Bücher, Bandageset, Plakat, Ordner

 


Kurszeiten:

Mo - Do 08:30-17:30 Uhr

Fr  08:30-13:30 Uhr

Anmeldeschluss: 11.08.2023
max. Teilnehmerzahl: 20
Zielgruppe: Physiotherapeuten, Masseure
Kursnummer: SNLY2301

Manuelle Therapie und manuelle Reflextherapie bei Kindern

NOZ Schwerin

Henk Brils / Lehrteam INOMT

20

320,00 €

Kursdetails

Untersuchung und Behandlung von Säuglingen/Kindern mit Kopfgelenkdysfunktionen

 

  • Einführung in die biokybernetische Entwicklung bis zur Pubertät
  • Besonderheiten des energetischen Systems beim Kind
  • Eigenheiten der somatotopischen Entwicklung beim Kind
  • Gezielte Untersuchung, Heteroanamnese
  • Einführung in die Bindegewebsphysiologie, Kopfgelenkanatomie, -biomechanik, Unterschiede beim Kleinkind
  • Manuelle Therapie beim KISS- Syndrom, Mobilisation des atlanto-occipitalen Übergangs, und Axisrotation, Atlastherapie
  • Behandlung ossa parietale, ossa temporalis bei strukturellen und funktionellen Defiziten, Carniosacral-Synthese
  • manuelle Reflextherapie, Segmentmassage, Bindegewebstechniken, Periostmassage
  • Sanfte Akupressur, Meridianmassage, Akupunktmassage bei Atemwegserkrankungen
  • Spezielle Methoden, Ohrmassage, Colontechniken

 


Anmeldeschluss: 17.08.2023
max. Teilnehmerzahl: 20
Kurszeiten:

Fr. 18.08., 9:00-17:00 Uhr

Sa. 19.08., 09:00-17:00 Uhr

So. 20.08., 09:00-12:30 Uhr

Zielgruppe: Physiotherapeuten, Masseure
Kursnummer: SNMTK2301

Drums Alive® Theradrum - Modul 2

NOZ Schwerin

MastertrainerInnen Drums Alive®

8

280,00 €

Kursdetails
 

Drums Alive® - das ganzheitliche Workout verbindet einfache, aber dynamische Bewegungen mit pulsierenden Trommelrhythmen. Drums Alive® steckt voller motivierender Musik und steigert sowohl die physische als auch die mentale Fitness. Drums Alive® ist für Jung und Alt geeignet und bringt eine Vielzahl an positiven Effekten, beispielsweise eine Verbesserung der sozialen und emotionalen Gesundheit, mit sich. Vorgestellt und erarbeitet wird ein innovativer Weg, wie Trommeln und Tanzen als propriozeptives, Gleichgewichts- und Koordinationstraining eingesetzt werden und sanfte Bewegungen mit anderen Fitnessmodalitäten kombiniert werden können. Die Wirkung von Drums Alive® wird wissenschaftlich untersucht und findet Anwendung in der Behandlung von Patienten mit Depressionen und Burnout, Schwankschwindel, Tumorpatienten, Patienten in Seniorenheimen, demenziellen Erkrankungen und in der Arbeit mit beeinträchtigten Personen.

Modul 2:

  • Vertiefung der Inhalte aus Modul I
  • Kombinationen und Choreografien
  • Stundenaufbau

Nach Modul 2 erhalten Sie das Zertifikat Drums Alive Therapeut.

 

 


Kurszeiten:

 

Sa 26.08., 10.00 - 18.30 Uhr

So 27.08., 09.00 - 14.30 Uhr

Anmeldeschluss: 25.08.2023
max. Teilnehmerzahl: 20
Zielgruppe:
Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Masseure, Heilpraktiker, Ärzte, Sport- und Gymnastiklehrer, Osteopathen
Kursnummer: SNDAA2301

Reflektorische Atemtherapie (RAT) - Modul 2

NOZ Schwerin

Liane Vater

32

580,00 €

Kursdetails

Das Modul 2 umfasst die Anwendung und Erweiterung des im Modul 1 Erlernten und den Einsatz bei speziellen Erkrankungen, wie z.B. Asthma, Bronchitis und COPD.

Die Reflektorische Atemtherapie ist eine ganzheitliche, neurophysiologische Therapie. Durch gezielten Einsatz thermischer Reize, manueller Techniken und therapeutischer Übungen kommt es zur Regulation des gesamten Organismus. Das Prinzip besteht in der Aktivierung von Druck-, Schmerz-, und Dehnungs-Rezeptoren in Faszien, Haut, Muskeln und Periost am ganzen Körper. Die bestehenden, segmentalen Verbindungen werden über Reflexzonen, Meridiane und Trigger Points gezielt und therapeutisch genutzt. Während und nach der Behandlung ist ein ökonomisierter Atem- Bewegungsablauf des Diaphragmas zu beobachten, der Stoffwechsel verändert sich nachhaltig positiv. Das wiederum bewirkt einen ausgleichenden Effekt - sowohl auf alle körperlichen Funktionen, als auch auf das geistig-seelische Befinden.

Die Einsatzgebiete der RAT sind daher sehr vielfältig, z.B.:
- Lungen-/Atemwegserkrankungen
- Erkrankungen des Bewegungsapparates
- Schmerzsyndrome, Psychosomatik
- neurologische Erkrankungen
- Intensivmedizin
- Palliativmedizin
- Pädiatrie

Die Ausbildung gliedert sich in 3 Module, die Module sind in der vorgegebenen Reihenfolge zu belegen.

Inhalte:

- Erweiterung der manuellen Techniken aus Modul 1
- Behandlung bei speziellen Atemwegserkrankungen
- Behandlungsansatz im Bereich der orthopädischen Erkrankungen
- Umgang mit gezielten Reizgriffen
- Erlernen von Selbsthilfegriffen
- gezielte therapeutische Übungen

Praxisteil:

Das gegenseitige Üben mit Supervision steht im Vordergrund. Alle gezeigten Griffe werden geübt und nachgespürt. Durch das praktische Üben der manuellen Techniken und der therapeutischen Übungen schulen wir unsere Körper- und Atemwahrnehmung.

Kursziele:

- die Teilnehmer*innen können aus den erlernten Techniken Behandlungsansätze für orthopädische Krankheitsbilder ableiten
- die Teilnehmer*innen können die Basisgriffe und erweiterte manuelle Techniken differenziert bei speziellen Atemwegserkrankungen anwenden
- gezielter Einsatz der therapeutischen Übungen

 


Anmeldeschluss: 06.09.2023
max. Teilnehmerzahl: 20
Kurszeiten:

Do 07.09. 10:00 - 17:00 Uhr

Fr. 08.09. 9:00 - 17:00 Uhr

Sa. 09.09. 9:00 - 17:00 Uhr

So. 10.09. 9:00 - 15:00 Uhr

Zielgruppe: Physiotherapeuten
Kursnummer: SNRATA2301

EAP Anerkennung - Spezielle Elektrotherapie - mehr als ein Indikationsmenu

NOZ Schwerin

Michael Seubert / Fachlehrer für Elektrotherapie

20

240,00 €

Kursdetails

Von den Krankenkassen für EAP anerkannt

 

In diesem evidenzbasierten Kurs bringen wir Sie auf den neuesten Stand der Elektrotherapie, sowohl theoretisch als auch praktisch. Neue Therapieansätze werden genauso besprochen wie die individuelle Einstell- und Dosierungsmöglichkeiten der klassischen Stromformen.

Kursinhalte:

  • Refresher der theoretischen Grundlagen
  • Umsetzung in die Praxis
  • Wirkungsweise der Ströme
  • Richtige Auswahl der Ströme bezogen auf das jeweilige Krankheitsbild
  • Sinnvolle Anlagetechniken in der Praxis
  • Abrechnungsmöglichkeiten
  • Der richtige Behandlungszeitpunkt

 


Kurszeiten:

Sa 09.09.2023 09:00-18:00 Uhr

So 10.09.2023 09:00-17:00 Uhr

Anmeldeschluss: 08.10.2023
max. Teilnehmerzahl: 20
Zielgruppe:
Physiotherapeuten, Masseure, Heilpraktiker
Kursnummer: SNEL2301

Manuelle Therapie (Zertifikatsausbildung) in Verbindung mit Orthopädische Medizin nach Cyriax

NOZ Schwerin

Henk Brils / INOMT Lehrteam

320

2.652,00 €

Kursdetails

Basierend auf dem biokybernetischen Konzept, nach neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen

Wir bilden Physiotherapeuten zu Manualtherapeuten aus. Aspekte der Neuro- und Bindegewebsphysiologie spielen in den Fortbildungen eine große Rolle. Den Patienten als "Ganzheit" zu sehen, ist in unserem Konzept essentiell. Der erfolgreiche Abschluss dieser Ausbildung berechtigt zur Abrechnung der Position „Manuelle Therapie“.

Ausbildungsaufbau: Die Kurse müssen in folgender Reihenfolge im Abstand von 3 Monaten belegt werden:

  • E1/ obere Extremität; 5 Tage [50 FP]/ 407,00 €
  • E2/ untere Extremität; 5 Tage [50 FP]/ 407,00 €
  • W1/ Wirbelsäulenabschnitt 1; 5 Tage [50 FP]/ 407,00 €
  • W2/ Wirbelsäulenabschnitt 2; 5 Tage[50 FP]/ 407,00 €
  • W3/ Wirbelsäulenabschnitt 3; 5 Tage [50 FP]/ 407,00 €
  • Theorieunterricht; 2 Tage [20 FP]/ 210,00 €
  • Refresher; 5 Tage [50 FP]/ 407,00 € (freiwillig)
  • Examen; 3 Tage/ 440,00 € (exclusive - muss zusätzlich gebucht werden) (Nach 2 Jahren/ innerhalb von 4 Jahren)

Termine:

E1   Mo-Fr   11. - 15.09.2023

E2   Mi-So   14. - 18.02.2024

W1  Mi-So   07. - 11.08.2024

W2  Fr-Di    23. - 27.05.2025

TH   Sa-So   16. - 17.08.2025

 

zusätzlich buchbare Kurse zur MT-Ausbildung:

PV (Prüfungsvorbereitung)   Mo-Fr    22. - 26.09.2025

MT-KG (KG-Gerät - Zertifikat)   Fr-Mo   24. - 27.01.2025

EXA (Examen)   Mo-Mi 03.-05.11.2025

 

 

 

 


Anmeldeschluss: 08.09.2023
max. Teilnehmerzahl: 20
Kurszeiten: 09:00-17:30 Uhr
Zielgruppe: Physiotherapeuten, Ärzte
Kursnummer: SNMT2301

Osteopathische Behandlung von Kindern (Hybrid-Präsenz-Kurs)

NOZ Schwerin

Lothar Schwegmann/PT, Osteopath BAO

15

360,00 €

Kursdetails

In diesem Kurs werden Grundkenntnisse der kinderosteopathischen Praxis vorgestellt und die häufigsten Behandlungsmotive mit ihren Behandlungsansätzen aufgezeigt.

Themen:

  • Theoretische Grundlagen und Prinzipien der osteopathischen Behandlung von Kindern
  • Beschreibung des Geburtsvorganges und seiner Relevanz bezüglich der Entwicklung von Kindern, sowie unserer Einflussnahme
  • Relevante Anatomie und Embryologie des Craniums, des Beckens und des Abdomens
  • Behandlungsansätze bei:

Schädelasymmetrien
Überstreckungstendenzen (Durale Probleme)
KISS / KIDD (Dysfunktionen der Schädelbasis und Oxiput Atlas)
Dysfunktionen des Beckens

  • Behandlungsansätze bei Dysfunktionen des Verdauungssystemes

(sog. „3 Monats – Koliken“, Spuckkinder, etc.)

 


Kurszeiten:

Fr 13.10., 10:00-18:30 Uhr

Sa 14.10., 10:00-18:30 Uhr

So 15.10., 10:00-18:30

Anmeldeschluss: 12.10.2023
max. Teilnehmerzahl: 20
Zielgruppe: Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Heilpraktiker, Ärzte, Orthopädie- und Rehatechniker, Sportwissenschaftler, Sportlehrer
Kursnummer: SNOK2301

Kinesiotaping – Aktivieren statt Immobilisieren

NOZ Schwerin

Pierre Mailand und Lehrteam/ PT, Sportphysiotherapeut

20

320,00 €

Kursdetails

Die Kinesio-Tape-Methode wurde Anfang der 70er Jahre in Japan entwickelt. Das dehnbare Material des Tapes nimmt über die Haut, als größtes Sinnesorgan des Körpers, Einfluss auf die Muskulatur, Ligamente und das Lymphsystem.
Ziel der Therapie ist es, Bewegungen nicht einzuschränken, sondern die physiologische Bewegungsfähigkeit von Gelenken und Muskulatur zu fördern und somit endogene Steuerungs- und Heilungsprozesse zu aktivieren.

  • Wirkungsweise und Basisgedanken
  • Material und spezifische Eigenschaften
  • Basistechniken: Muskel-, Ligament-, Korrektur- und
    Lymphtechnik
  • Anlagemöglichkeiten: Obere, untere Extremitäten, Rumpf
  • Aufbauende Techniken
  • Behandelbare Krankheitsbilder, Anwendungsmöglichkeiten
  • Indikationen und Kontraindikationen

 


Kurszeiten:

Sa 21.10.2023 09:00-18:00 Uhr

So 22.10.2022 09:00-18:00 Uhr

Anmeldeschluss: 20.10.2023
max. Teilnehmerzahl: 20
Zielgruppe:
Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Masseure, Heilpraktiker
Kursnummer: SNKT2301

Atlastherapie

NOZ Schwerin

Henk Brils / INOMT

18

260,00

Kursdetails

Ein neurophysiologisches Behandlungskonzept zur Beeinflussung von Störungen im Bereich Atlas-Axis-Occiput. Der erste Halswirbel als „Schlüsselseg-ment“ kann bei Patienten extreme Probleme verursachen. Durch die Atlastherapie wird das Kiefergelenk, die Körperstatik und -motorik, der Spannungszustand der Muskulatur, die Funktion der inneren Organe, sowie die nervale Steuerung des Gewebes beeinflusst. 

Kursinhalte:

  • Anatomische Grundlagen, die hochzervikale Muskulatur
  • Biomechanische Aspekte der Funktionseinheit Kopfgelenke
  • Neurophysiologische Grundlagen, Störfelder der oberen HWS
  • Wirkungsweise der Atlastherapie
  • Palpation und Befunderhebung
  • Funktionelle Untersuchung und Interpretation, Differentialdiagnostik
  • Spezifische Behandlungstechniken des Atlas
  • Durale, craniale, manuelle Techniken, Augenfazilitation, myofasziale Techniken

Kurszeiten:

Sa 21.10. 09:00-17:30 Uhr

So 22.10. 09:00-17:30 Uhr

Anmeldeschluss: 20.10.2023
max. Teilnehmerzahl: 20
Zielgruppe: Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Heilpraktiker, Ärzte
Kursnummer: SNA2301

Knorpelrehabilitation

NOZ Schwerin

Wiechard Bleissner/PT, INOMT-Lehrteam

18

240,00 €

Kursdetails

Der Knorpel stellt eine in der der Natur einzigartige Struktur dar und spielt eine entscheidende Rolle in der Rehabilitation.
In diesem Kurs erfahren Sie, wie der Knorpel in der Therapie beeinflussbar ist.

  • Anatomie, Physiologie des Knorpels, Biochemie (Grundlagen)
  • Bedeutung des Knorpels
  • Entwicklung des hyalinen Knorpels
  • Aufbau und Ernährung des hyalinen Knorpels
  • Biomechanische Aspekte der Arthrose
  • Regenerationsfähigkeit des hyalinen Knorpels (kindlicher, erwachsener Knorpel)
  • wissenschaftliche Aspekte der Arthroseentstehung
  • Provokation und Behandlung des Knorpels
  • Spezielle Behandlungstechniken (manuelle Therapie, MTT, Mechanotransduktion, Ernährung, Kompressionstechniken)
  • neueste wissenschaftliche Erkenntnisse in der Knorpelbehandlung
  • Vor- und Nachteil der Knorpeltransplantation
  • Kritische Betrachtung der Standard-Therapieverfahren (Rolle des gezüchteten Knorpels)
  • Einfluss von Hormonen etc. (z.B. Schilddrüsenhormone, freie Radikale, Zucker, Vitamin D) auf den Knorpel
  • Wirkungsweise von Hyaluronsäure bei Knorpelpathologien
  • Konsequenz für die physiotherapeutische Behandlung
  • Fallbesprechungen

Kurszeiten:

Sa 28.10., 09:00-18:00 Uhr

So 29.10., 09:00-16:00 Uhr

Anmeldeschluss: 27.10.2023
max. Teilnehmerzahl: 20
Zielgruppe: Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Heilpraktiker, Ärzte, Orthopädie- und Rehatechniker, Sportwissenschaftler, Sportlehrer
Kursnummer: SNKN2301

Ausbildung zum CMD-Therapeuten mit Zertifikat

NOZ Schwerin

Olaf Lippek / Arnt Gerstenberger

30

420,00 €

Kursdetails

Funktionssörungen des cranio-mandibulären Systems erkennen und behandeln

Kraniomandibuläre Dysfunktion (Craniomandibuläre Dysfunktion, CMD) ist ein Überbegriff für strukturelle, funktionelle, biochemische und psychische Fehlregulationen der Muskel- oder Gelenkfunktion der Kiefergelenke. Diese Fehlregulationen können schmerzhaft sein, müssen es aber nicht. “CMD” lässt sich nicht unbedingt durch Schmerzen erkennen, es kann sich auch durch Schwindelgefühle, Kopfschmerzen, Lichtempfindlichkeit, Panikattacken (Herzrasen) und Stress im Alltag bemerkbar machen. Die Kraniomandibuläre Dysfunktion wird deshalb in manchen Fällen durchaus auch als Ursache und Folge von Stress betrachtet. Die Deutsche Gesellschaft für Funktionsdiagnostik und Therapie definiert CMD als Sammelbegriff für eine Reihe klinischer Symptome der Kaumuskulatur und/oder des Kiefergelenks sowie der dazugehörenden Strukturen im Mund- und Kopfbereich. Entsprechend hat die Bezeichnung mehr den Charakter eines Befundes und sollte in die Diagnosen Okklusopathie, Myopathie und Arthropathie spezifiziert werden.[1][2] Im engeren Sinne handelt es sich dabei um Schmerzen der Kaumuskulatur („myofaszialer Schmerz“), Verlagerungen der Knorpelscheibe im Kiefergelenk („Diskusverlagerung“) und entzündliche oder degenerative Veränderungen des Kiefergelenks („Arthralgie, Arthritis und Arthrose“). (Quelle: Wikipedia)

Ausbildungsaufbau:

Tag 1/2 : Funktionsstörungen des craniomandibulären Systems erkennen und behandeln

  • Darstellung der Funktionszusammenhänge zwischen HWS, Kiefergelenk und Cranium!
  • Anatomie, funktionelle Anatomie, Anamnese
  • Faszien Schulter, Hals
  • Einblick in ganzheitliche Zusammenhänge
  • Untersuchung und Differentialdiagnostik
  • Behandlung Kiefer, Intra-, Extraoralgelenk
  • Muskelbehandlung, Weichteilbehandlung
  • Behandlung der Hals Faszien und der oberen HWS

Tag 3: Zahnärztliche Funktionstherapie – Aufbaukurs CMD

  • Funktionelle Störungen – ausgehend von und einflussnehmend auf das orofaziale System
  • Funktionsbefund und Vorgehensweise aus zahnärtzl. Sicht
  • Gesamtkörperstatik, Schluckreflex und Kausystem
  • Statikprobleme und Zahnsystem ? Auswirkungen auf den Gesamt-Bewegungsapparat
  • Funktionsstörungen im Kiefer- und Gesichtsbereich
  • Das Lerch-Concept (Behandlung von statischen Funktionsstörungen des gesamten skelettalen Systems und des Kausystems
  • Okklusionsschienen versus Funktionelle Aufbissschienen
  • Zusammenarbeit und Schnittstelle zwischen Physiotherapeut und Zahnarzt
  • Marketing? Aufbau eines Netzwerks
  • Abrechnungsrechtliche Aspekte

 


Anmeldeschluss: 02.11.2023
max. Teilnehmerzahl: 20
Kurszeiten:

Fr 03.11., 09:30-19:00 Uhr

Sa 04.11., 09:00-17:30 Uhr

So 05.11., 09:00-17:00 Uhr

Zielgruppe: Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Heilpraktiker, Ärzte, Orthopädie- und Rehatechniker, Sportwissenschaftler, Sportlehrer
Kursnummer: SNCMD2302

Frühkindliche Reflexe und Reaktionen

NOZ Schwerin

Friederike v. Drachenfels| PT, HPS, Dozentin nach Dorothea Beigel®

9

140,00 €

Kursdetails

Neurophysiologische Entwicklungsstörung – Auswirkung auf Bewegung, Lernen und Verhalten

  • Zusammenhänge zwischen der motorischen Entwicklung und den Auswirkungen auf das Lernen und Verhalten
  • Schwangerschaft, Geburt und erste Lebensmonate auf die neurophysiologische Reife
  • Bedeutung der frühkindlichen Reflexe und Reaktionen auf die Entwicklung
  • Praxis, Screening und Übungsprogramme zur Umsetzung in Kindergarten, Schule und Sport

 


Anmeldeschluss: 03.11.2023
max. Teilnehmerzahl: 20
Kurszeiten:

Sa 03.11., 10.00 - 18.00 Uhr

Zielgruppe:
Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Masseure, Heilpraktiker
Kursnummer: SNFKR2301

Reflektorische Atemtherapie (RAT) - Modul 3

NOZ Schwerin

Liane Vater

32

580,00 €

Kursdetails

Das Modul 3 umfasst die Wiederholung der Techniken und die Vertiefung des ganzheitlichen Ansatzes der RAT.

Die Reflektorische Atemtherapie ist eine ganzheitliche, neurophysiologische Therapie. Durch gezielten Einsatz thermischer Reize, manueller Techniken und therapeutischer Übungen kommt es zur Regulation des gesamten Organismus. Das Prinzip besteht in der Aktivierung von Druck-, Schmerz-, und Dehnungs-Rezeptoren in Faszien, Haut, Muskeln und Periost am ganzen Körper. Die bestehenden, segmentalen Verbindungen werden über Reflexzonen, Meridiane und Trigger Points gezielt und therapeutisch genutzt.
Während und nach der Behandlung ist ein ökonomisierter Atem- Bewegungsablauf des Diaphragmas zu beobachten, der Stoffwechsel verändert sich nachhaltig positiv. Das wiederum bewirkt einen ausgleichenden Effekt - sowohl auf alle körperlichen Funktionen, als auch auf das geistig-seelische Befinden.

Die Einsatzgebiete der RAT sind daher sehr vielfältig, z.B.:
- Lungen-/Atemwegserkrankungen
- Erkrankungen des Bewegungsapparates
- Schmerzsyndrome, Psychosomatik
- neurologische Erkrankungen
- Intensivmedizin
- Palliativmedizin
- Pädiatrie


Die Ausbildung gliedert sich in 3 Module, die Module sind in der vorgegebenen Reihenfolge zu belegen.

Inhalte:

- gezielte praktische Befunderhebung und Aufbau einer Behandlung
- praxisorientierte Wiederholung und Erweiterung der manuellen Techniken
- manuelle Techniken mit Fokus der Bauchorgane
- Behandlung funktioneller Herzbeschwerden
- Fallbearbeitung
- gezielte therapeutische Übungen mit Fokus auf die inneren Organe
- Umgang mit emotionalen Reaktionen während der Behandlung
- Abschluss mit Zertifikat

Praxisteil:

Das gegenseitige Üben mit Supervision steht im Vordergrund. Alle gezeigten Griffe werden geübt und nachgespürt. Durch das praktische Üben der manuellen Techniken und der therapeutischen Übungen schulen wir unsere Körper- und Atemwahrnehmung.

Kursziele:

- die Teilnehmer*innen können aus den erlernten Techniken Behandlungsansätze für Krankheitsbilder der Inneren Medizin ableiten
- die Teilnehmer*innen können alle Grifftechniken aus der RAT gezielt und in Variationen anwenden
- gezielter Einsatz der therapeutischen Übungen
- Teilnehmer*innen haben Kenntnisse in der befundorientierten Anleitung zur Eigenbehandlung


Anmeldeschluss: 06.12.2023
max. Teilnehmerzahl: 20
Kurszeiten:

Do 07.12. 10:00 - 17:00 Uhr

Fr. 08.12. 9:00 - 17:00 Uhr

Sa. 09.12. 9:00 - 17:00 Uhr

So. 10.12. 9:00 - 15:00 Uhr

Zielgruppe: Physiotherapeuten
Kursnummer: SNRATA2302

Reflektorische Atemtherapie (RAT) mit Zertifikat / Therapiekurs

NOZ Schwerin

Liane Vater

32

580,00 €

Kursdetails

Intensivierung der manuellen Techniken, Austausch über Erfahrungen mit Patienten (Feedback-Protokolle), Entwicklung von Behandlungsplänen -Krankheitsbild-spezifisch, Üben durch gegenseitiges Behandeln unter Begleitung/Korrektur der Dozentin, Befundung und Behandlung eines Patienten unter Supervision, Erarbeiten eines atem-gymnastischen Hausaufgabenprogrammes für den Patienten. -Herzbehandlung -Bauchbehandlung -Organbezüge im psychosomatischen Kontext -Befunderhebung und angepasster Behandlungsaufbau -praxisorientierte Wiederholung und der manuellen Techniken -therapeutische Übungen -Fallbearbeitung -Abschluss mit Zertifikat


Anmeldeschluss: 07.02.2023
max. Teilnehmerzahl: 20
Kurszeiten:

Do 08.02. 10:00 - 17:00 Uhr

Fr. 09.02. 9:00 - 17:00 Uhr

Sa. 10.02. 9:00 - 17:00 Uhr

So. 11.02. 9:00 - 15:00 Uhr

Zielgruppe: Physiotherapeuten
Kursnummer: SNRATT2301

Akupunkt-Meridian-Massage Modul 1

NOZ Schwerin

Lehrteam Michael Uhrhan/PT, Fachlehrer AMM & TCM

15

650,00 €

Kursdetails

Die Akupunkt-Meridian-Massage ist eine energetische Massagetherapie, die nach den Grundlagen der chines. Medizin behandelt. Das Meridian- und Organsystem wird in die energetische Therapie einbezogen.

Der Kurs ist in 4 Teile gegliedert, die aufeinander aufbauen!

AMM & TCM 1: Die Meridiane



AMM & TCM ist eine ganzheitliche Therapieform – Meridiane, Akupunktur ohne Nadeln, Narbenbehandlung, energetische WS-Gelenksbehandlungen, Moxa, Gua Sha Fa Schröpfen und Schaben, Ernährung, Farbe, Elektro, Schüßler-Salze. Die Aufgabe des AMM & TCM Therpeuten ist es, die Energie gleichmäßig zu verteilen, den Energiefluss anzuregen und in Schwung zu halten. Im ersten Kurs erlernen sie die Grundlagen der AMM & TCM und den Verlauf der Meridiane im Yin und im Yang. Umfangreiche praktische Übungen im Befunden und Behandeln vermitteln einen tieferen Einblick in die Denkweise der TCM.

  • Einführung in die Grundlagen der Energielehre
  • Verlauf der Meridiane und deren Aufgaben
  • energetische Befunderhebung
  • Erkennen von Energieflussstörungen, Qi-Fülle und Qi-Leere im Meridian
  • Grundlagen APM am Ohr
  • Merididan-Therapien
  • Grundlagen der Narbenbehandlung
  • praxisbezogener Therapieaufbau

 

 


Kurszeiten:

Do-Sa 21.03.-23.03., 09:00-19:00 Uhr

So 24.03.,  09:00-16:00 Uhr

Anmeldeschluss: 20.03.2024
max. Teilnehmerzahl: 20
Zielgruppe: Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Heilpraktiker, Ärzte, Orthopädie- und Rehatechniker, Sportwissenschaftler, Sportlehrer
Kursnummer: SNAMM24011

Akupunkt-Meridian-Massage Modul 2

NOZ Schwerin

Lehrteam Michael Uhrhan/PT, Fachlehrer AMM & TCM

15

650,00 €

Kursdetails

Die Akupunkt-Meridian-Massage ist eine energetische Massagetherapie, die nach den Grundlagen der chines. Medizin behandelt. Das Meridian- und Organsystem wird in die energetische Therapie einbezogen.
Der Kurs ist in 4 Teile gegliedert, die aufeinander aufbauen

AMM & TCM 2: Die Punkte

Akupunktur hat mit Nadeln nur im weitesten Sinn etwas zu tun! Die Nadel ist nur eine von vielen Möglichkeiten einen Punkt zu aktivieren.
Massage, AMM & TCM Stäbchen, Moxa, Elektro, Laser, Farbe sind ebenfalls Möglichkeiten dies zu tun. Dem Akupunkturpunkt ist die Auswahl der Technik egal, der Reiz und die Absicht sind entscheident. Bu Fa und Xie Fa die Grundlage der Gabe der Punkte, jeder Punkt kann so oder so behandelt werden. Moxa die klassische Wärmetherapie ist in vielen Fällen unersetzlich. Für Kinderwunsch und Schwangerschaft bietet die AMM & TCM eine gute Möglichkeit an.

  • Lage und Funktionen wichtiger Akupunkturpunkte in Theorie und Praxis
  • energetische Gesetzmäßigkeiten
  • detaillierte energetische Befunderhebung
  • Moxa – die klassische Wärmeanwendung in AMM & TCM
  • Yin und Yang Behandlungen über das Ohr
  • Schwangerschaftsbegleitung bzw. Geburtsvorbereitung
  • Energieversorgung von Gelenken über Körper und Ohr

 

 


Kurszeiten:

Do-Sa 27.06-29.06., 09:00-19:00 Uhr

So 30.06.,  09:00-16:00 Uhr

Anmeldeschluss: 26.06.2024
max. Teilnehmerzahl: 20
Zielgruppe: Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Heilpraktiker, Ärzte, Orthopädie- und Rehatechniker, Sportwissenschaftler, Sportlehrer
Kursnummer: SNAMM24012

Akupunkt-Meridian-Massage Modul 3

NOZ Schwerin

Jörg Krause

15

630,00 €

Kursdetails

Die Akupunkt-Meridian-Massage ist eine energetische Massagetherapie, die nach den Grundlagen der chines. Medizin behandelt. Das Meridian- und Organsystem wird in die energetische Therapie einbezogen.

Der Kurs ist in 4 Teile gegliedert, die aufeinander aufbauen

AMM & TCM 3: Fünf Elementen Lehre/Dreifacher Erwärmer – Patho-Physiologie der Organe – Immunstärkung – Wirbelsäule

 

Dieser Kurs ergänzt den orthopädischen Teil durch den internistischen Aspekt der Organe. Sie erlernen die Pathophysiologie der Organe, energetische Aufgaben der Organe, ihre Stärkung und Schwächen. Die direkte Beeinflussun durch die AMM und TCM, Nahrungsmitteln, Nahrungsergänzungsmittel und Kräuter. Dreimal Essen am Tag ist dreimal ein energetischer Eingriff in das Energiesystem des Körpers. Die Naturheilkunde hat schon Recht, wenn sie sagt: “Der Tod sitzt im Darm”. Schröpfen und Schaben, Wei Qi eine “Immun stärkende Behandlung”, Wei Qi schadet nie! Ganz sanfte energetische Wirbelsäulenbehandlungen runden den Kurs ab.

  • Funktionskreis Dreifacher Erwärmer
  • Grundlagen und Einführung in die Fünf Elementen Lehre
  • Physiologie und Pathologie der Organe aus Sicht der TCM
  • Organ-Behandlungen über Körper und Ohr-Zonen
  • Wei Qi (Immunstärkung)
  • sanfte energetische Wirbelsäulenbehandlung

 

 


Kurszeiten:

Do-Sa 12.-14.09., 09:00-19:00 Uhr

So 15.09.,  09:00-16:00 Uhr

Anmeldeschluss: 11.09.2024
max. Teilnehmerzahl: 20
Zielgruppe: Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Heilpraktiker, Ärzte, Orthopädie- und Rehatechniker, Sportwissenschaftler, Sportlehrer
Kursnummer: SNAMM24013

Akupunkt-Meridian-Massage Modul 4

NOZ Schwerin

Lehrteam Michael Uhrhan/PT, Fachlehrer AMM & TCM

15

630,00 €

Kursdetails

Die Akupunkt-Meridian-Massage ist eine energetische Massagetherapie, die nach den Grundlagen der chines. Medizin behandelt. Das Meridian- und Organsystem wird in die energetische Therapie einbezogen.

Der Kurs ist in 4 Teile gegliedert, die aufeinander aufbauen

AMM & TCM 4: Kombination AMM und TCM



Dieser Kurs vertieft und ergänzt das Wissen über die Fünf-Elemente-Lehre und den Dreifachen Erwärmer durch die Sechs Schichten und die Acht Konstitutionen. Pulsdiagnose-VAS/RAC – Armlängen Test. Ein ganzheitlicher Therapieaufbau über Meridiane – Akupunktur – Moxa – Schröpfen – Schaben – Wirbelsäule – Gelenke – Energetische Organbehandlung – Ernährung – Nahrungsergänzungsmittel – Kräuter – Farbtherapie – steht nun dem Therapeuten zur Verfügung. Westliche Krankheitsbilder aus AMM&TCM Sicht und ihre Behandlungsmöglichkeiten.
AMM & TCM Prüfung

  • Ganzheitlicher Therapieaufbau – Meridian….
  • Energetische Befunderhebung und chinesische Diagnostik
  • Pathologie und Psychologie der Organe aus Sicht der TCM
  • Gezielte Organ-Behandlungen über Körper und Ohrzonen
  • Fremdenergien: Moxatherapie, Elektrotherapie, Farbtherapie
  • Westliche Krankheitsbilder aus Sicht der AMM & TCM
  • Zungen- und Pulsdiagnostik
  • Einsatz von Farben in der Therapie

 

 


Kurszeiten:

Do-Sa 16.-18.01., 09:00-19:00 Uhr

So 19.01.,  09:00-16:00 Uhr

Anmeldeschluss: 15.01.2025
max. Teilnehmerzahl: 20
Zielgruppe: Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Heilpraktiker, Ärzte, Orthopädie- und Rehatechniker, Sportwissenschaftler, Sportlehrer
Kursnummer: SNAMM24014